Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0142

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fra

- 131 —

Fra

beschlagene Tür (15. Jh.) hat einen rom. Löwenkopf als Klopfer. —
Glocken-T. isoliert im NW. Von unten auf Seckig. Die sehr
rohe Blendengliederung hat zu früher Datierung Anlaß gegeben;
doch scheinen die spitzbg. Schallöffnungen der ursp. Anlage an-
zugehören, die somit erst aus M. 13. Jh. sein würde. — Aus-
stattung 17. Jh. — Unter den 37 Grabsteinen die bemerkens-
wertesten die heraldischen der Treichtlinger 1413 und der Kalen-
sperger 1421, die ikonischen der Dorothea Laiming t 1449, des
Hans Herzheimer0 f 1532, der Sabina Breundorferin0 f 1609. —
Bmkw. Vortragekreuz 14. Jh.

Konventsbau 1730. Im Kreuzgang zahlreiche, nicht bedeutende
Grabsteine und ein Kruzifix im Typus des 12. Jh. — Sehr inter-
essant die 100 m von der K. entfernte 2 geschossige Torkapelle
S. Michael und S. Nikolaus 12.—13. Jh. In der oberen Kap.
Wandgemälde aus der Erbauungszeit, Christus als Lehrer, ursp.
unter ihr der Altar.

FRAUENHAARBACH. NBayern BA Vilsbiburg.
Dorf-K. typisch spgot. Netzgewölbebau.

FRAUENREIT. OBayern BA Ebersberg. Inv.
Dorf-K. einheitlich um 1700, wohl von Thomas Mayr.

FRAUENRIED. OBayern BA Miesbach. Inv.
K. Mariä Geburt. 15. Jh., verändert 1763. Die vor dem WPortal
angeordnete breite Vorhalle mit Pultdach ein an den spgot. Bauten
dieser Gegend häufiges Motiv. — Hochaltar 2. H. 18. Jh. mit
lebensgroßen Holzfigg. aus LH. 16. Jh. Aus derselben Zeit an
der NWand des Sch. die Gruppe Anna selbdritt0.

FRAUENSATTLING. NBayern. BA Vilsbiburg.
Dorf-K. lsch. spgot. netzgewölbt. — Auf dem Hochaltar treff-
liches Marienbild, Holz, A. 16. Jh.

FRAUENTAL. W. Jagstkr. OA Mergentheim.
Ehem. Cisterc. Nonnen-Klst., gegr. 1232. Sehr gestreckte lsch.
Anlage (8,30 m br., 43 m 1.) Flachgedeckt bis auf den 5/i0 Chor.
Im letzteren das Detail romanisierend, am übrigen Bau im Cha-
rakter der Spätzeit des 13. Jh. Im w Teil die 23 m tiefe Nonnen-
empore auf gewölbter 3sch. Halle. Die hohlen Rippenprofile für
E. 13. Jh. nicht ohne Analogien. Spitzbg. Fenster ohne Maßwerk.
An der SWand, unmittelbar vor dem Chor, große Bogenöffnungen
gegen einen querschiffartigen, 1879 abgebrochenen Ausbau. —
Der OFlügel des Klst. jetzt Scheune.

FRAUENTÖDLING. NBayern BA Pfarrkirchen.
Dorf-K. Weiträumiger Barockbau mit Flachtonne.

FRAUENZELL. OPfalz BA Regensburg.
Ehem. Benedikt. Klst. 1747. Zentralbau, 4 größere und 4 klei-
nere Kapp, gruppieren sich um einen Seck. Hauptraum. Decken-

9*
 
Annotationen