Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0440

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rei

— 429 —

Reu

Schloß. Erwähnt 955. 4eck. Wohnturm aus mächtigen Quadern,
vom späteren Schloß ummantelt; der freiragende obere Teil Back-
stein.

REISTINGEN. B.Schwaben BA Dillingen. — St. III.
Ehem. Frauen-Stifts-K. Der Chor zeigt unversehrt rom. Formen,
Quadrat mit Apsis, außen 5 Blendbgg. auf zierlichen Sil. mit
Würfelknäufen, kleine rundbg. Fenster, rundbg. Fries. Das Lhs.
mit got. und modernen Veränderungen.

RENFRIZHAUSEN. W. Schwarzwkr. OA Sulz. Inv.
Dorf-K. 1725. Rom. T. in Buckelquadern.

RENNERTSHOFEN. B. Schwaben BA Illertissen. [Sch.]
Pfarr-K. Fresken von M. Kuen 1767.

RENNINGEN. W. Neckarkr. OA Leonberg. Inv.
Pfarr-K. rom., Chor-T. mit got. Kreuzgwb., 1878 neugot. um-
gebaut. Rathaus 1590. Schönes Holzhaus 1603.

RENZENHOF. MFranken BA Nürnberg.
Schlößchen 1485.

RETTENBACH. B. Schwaben BA Günzburg.
Pfarr-K. Der got. Baucharakter nur noch im Chor zu erkennen.
Der T. in der in diesem Gebiet allgemeinen Form eines 4 Ecks,
das oben ins 8Eck umsetzt. — Stattliches figurenreiches Grab mal
des G. v. Riedheim 1618—31.

RETTENBACH. NBayern BA Deggendorf.
Pfarr-K. 1757. 1 sch. Lhs. mit Flachtonne, Chor Rondell mit
Kuppel. — Deckengemälde von Chr. Wink 1789.

REUT. OPfalz BA Kemnat.
Pfarr-K. 1717. Aus dieser Zeit treffliche Altäre0, monstranz-
förmig, mit prächtigem Akanthusschnitzwerk.

REUTERN. NBayern BA Griesbach.
Dorf-K. typischer spgot. Netzgewölbebau, ziemlich unverändert.

REUTLINGEN. Württbg. OAmtsstadt. Inv. [D.]
Stadtpfarr-K. S. Marien. (Monographie mit Abb. von Gradmann,
Merz und Dolmetsch 1903.) Der bedeutendste Bau der hochgot.
Epoche in Schwaben, nicht so sehr durch die nur mittelgroßen
Abmessungen, als durch die Vornehmheit der ganzen Erscheinung.
Es ist noch lebendiger Zusammenhang mit der französischen Mutter-
kunst da, vermittelt durch Straßburg und Wimpfen. Baudaten
fehlen bis auf das der Vollendung des T. 1343. Der große Stadt-
brand 1726 brachte schwere Beschädigungen. 1893—1901 durch-
greifende Rest, von Dolmetsch. — Der Unterbau des Chors und der
OTürme vorgotisch; ein jüngerer Chronist bringt sie mit einem
Schlachtgelübde 1247 in Verbindung. Die Formen schlicht sprom.
mit frgot. Einschlag. Zwischen den Türmen, deren Erdgeschoß
sich gegen die Ssch, und den Chor rundbg. öffnet, ein schmal-
 
Annotationen