Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0402

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rai

— 391 —

Ram

RAITENBUCH. MFranken BA Weißenbg. [M.]
Pfarr-K. Am neuen Altar 12 spgot. Apostel. Am Seitenaltar
bmkw. Madonna, um 1470.

RAITENHASLACH. OBayern BA Altötting. Inv.
Ehem. Cistercienser-Klst. K. Als Klst.Zelle 875 genannt; 1146 mit
Cist. besetzt. — Das System wie die dekorative Erscheinung sind
durch den Umbau 1694—98 bedingt; lsch. Anlage» mit Tonnengwb.
und tiefen Seitennischen; die im Verhältnis zur Breite ungewöhn-
liche Längenausdehnung entspricht jedoch nicht den Gepflogen-
heiten des Barocks. Tatsächlich sind die Längsmauern aus dem
E. 12. Jh. vollendeten rom. Bau herübergenommen; noch deutlicher
erkennt man denselben in dem hinter dem Altarhause liegenden
ebenerdigen Mönchschor; 7a kr. Apsis, unter dem Dach schlichter
Rundbg.Fries mit deutschem Band; Sschiffe mit plattem Schluß,
im n noch die rom. grätigen Kreuzgwbb. auf vortretenden Schildbgg.
(Ob die vor dem Umbau 1694 vorhandenen ma. MSch.Qwbb. rom.
oder got, etwa nach Brand 1207, waren, bleibt unentschieden; der
Gr. nicht cisterciensisch, sondern nach der lokalen Tradition quer-
schifflos; 60 m 1.) Der Umbau zog die 3 Schiffe in ein einziges
zusammen, teilte es in 6 J. durch breite Doppelgurte auf starken
Wandpfll. und fügte im W eine tiefe Vorhalle mit Musikempore
hinzu. — Fassade 1751. Deckengemälde von Joh. Zick 1739. —
Hochaltar um 1740, Gemälde von Zick. Die Seitenaltäre an
der OWand der Nischen, so daß sie im perspektivischen Gesamtbild
stark mitsprechen. — Grabdenkmäler. (Das Wittelsbacher Denk-
mal, mutmaßlich A. 16. Jh., ist verschwunden.) Im Schiff: Abts-
epitaphe 1756, 1759. Rotmarmorplatten in den Kapp.: NSeite
1. Abt Sebast. Harbeckh° f 1569, gemacht 1559; 2. Chr. Fuslauf
1553; 3. G. Lindmayr 1498; 4. G. Wenckhauser 1542; 5. M Stoß-
berger 1601. SSeite 1. U. Molßner0 1506; 2. Ph. Perzel 1620;
4. J. Zipfler° 1417 mit einer für diese Zeit sehr bmkw. Individuali-
sierung des Kopfes. Sämtlich Vollbilder von guter, z. T. vortreff-
licher Qualität. In der 5. Kap. Platte des W. Manhauser 1594 mit
Relief der Auferstehung Christi. Eine lange Reihe weiterer Gräbst,
in Vorhalle und Kreuzgang.

Klostergebäude. Ausgedehnte Anlage0 des 17. und 18. Jh.
Bmkw. der Prunksaal des Prälatenhauses 1764 von F. A. Mayr.

RAM SAU. OBayern BA Berchtesgaden. Inv.
Pfarr-K. S. Fabian und Sebastian. 1512, nach W erweitert und
eingewölbt 1610. — Nicht ohne Interesse an der Emporenbrüstung
die bemalten Schnitzbilder Christi und der Apostel0; der Stil
der Gewandung spricht für c. 1521—30.

Feld-Kap. mit Kreuzgruppe, A. 16. Jh., tüchtig. Kalvarienberg rok.
 
Annotationen