Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0491

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ste

— 480 —

Ste

STEINBRÜNNING. OBayern BA Laufen. Inv.
Dorf-K. spgot. um 1500, gewöhnliche Anlage mit Verwendung
rom. Mauerteile.

STEINEKIRCH. B.Schwaben BA Zusmarshausen. [Sch.]
Pfarr-K. Fresken von Jos. Christ 1760.

STEINGADEN. OBayern BA Schongau. Inv. [D.]
Ehem. Prämonstr.-K. Das Klst. gegr. 1147 von Herzog Weif VI.,
die K. gew. 1177. Die bar. Umhüllung des Inneren c. 1740—50
hat den ursp. Kernbau unangetastet gelassen. Einer der be-
deutendsten rom. Bauten im Alpenvorlande. Querschifflose und
kryptenlose flachged. Pfl.Basl. Von den je 9 Ark. fallen 5 auf
das Laienhaus, 4 auf den Chor; die Grenze bezeichnet durch ein
verstärktes Pfeilerpaar, von dem aus Bgg. quer über das Msch.
und die Ssch. geschlagen sind; ähnliche Bgg. sondern die Turm-
halle vom Sch. Die schlanken quadr. Pfll. haben att. Basen und
Kämpfer aus Wulst und Platte; die Scheidbgg. kaum merklich zu-
gespitzt. Im O schließen die Ssch. platt, das Msch. mit 3fenstriger
Apsis. Im W Doppeltürme, die erst im Obergeschoß sich in
3 teil. Klangarkaden auflösen. Das Äußere dank dem gediegenen
Sandsteinquaderwerk bei großer Einfachheit nicht ohne Würde.
Unter den Dächern Gesimse mit deutschem Band. Die Apsis
durch 5 Blendbgg. gegliedert. Ganze innere L. 50 m. — Die
Ssch. erhielten ihre Gwbb. gegen 1490. — Die Umgestaltung des
18. Jh. mit Lattengwbb., Pilastern und einheitlicher Stuckdekoration
macht fast den Eindruck eines Rok.Originalwerkes; die klaren
Raumverhältnisse gehen aber durchaus auf den rom. Bau zurück,
wie auch das Äußere wenig verändert ist. Die Ausführung durch
F. X. Schmuser, wahrscheinlich unter Leitung Domin. Zimmer
manns. — Ausstattung. Chorgestühl bez. HS 1534, schlichte
feine FrRenss. Wandgemälde von /. G. Bergmüller 1751. Hoch-
altar 17. Jh. mit bmkw. Gemälde von Chr. Storer aus Konstanz
(f 1671). Die in Blei gegossenen Weifendenkmäler am 4. Pfl.-
Paar vom Münchener Hofbildhauer Straub 1749.
Johannes-Kap. E. 11. Jh. Interessanter kleiner Zentralbau, außen
rund, innen aus 4 Kreissegmenten. Sterngwb. 1511. Am Bogen-
feld des Portals rom. Skulptur: Christus, Maria, Johannes.
Kreuzgang. Erhalten der WFlügel. Der Gang und das an-
schließende Erdgeschoß rom. (um 1200) mit spgot. Gwbb., das
Obergeschoß 15. Jh. Die Brunnen-Kap. ebenfalls spgot. verändert.

STEINGAU. OBayern BA München II. Inv.
Dorf-K. A. 17. Jh. mit Beibehaltung got. Grundform nach dem
Muster von Otterfing. — Figurenreicher Hochaltar0 2. H. 17. Jh.,
der Aufbau jedoch in älterem Typus.
 
Annotationen