Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0532

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Unt

— 521 —

Unt

UNTERREGEN BACH b. Langenburg. W. Jagstkr. OA Gera-
bronn. Inv.

Pfarr-K. Entstellt rom. Sch. mit got. Chor. — Wenige Schritt
nach S unter dem Pfarrhaus, ohne erkennbaren Zusammenhang
mit der jetzigen K., eine frrom. Krypta. Der Oberbau wäre eine
kleine Tförmige K. gewesen. Der dem Qsch. entsprechende Teil
der Krypta ist durch 2 von N nach S laufende Stützenreihen in
3 Sch. mit Stichkappentonnen geteilt. Von den Stützen sind 2 Sil.,
die übrigen Pf IL, die mulden- oder trapezförmigen Kaptt. in ver-
einfachter römischer Kompositform [ein Teil im Mus. Stuttgart].
Die übliche Einordnung als „karolingisch" trifft nicht zu; Hallen-
krypten sind vor 2. H. 10. Jh. nicht nachzuweisen. Vielleicht aus
der Zeit der Schenkung an das Hochstift Würzburg 1033.

UNTERRIEXINGEN. W. Neckarkr. OA Vaihingen. Inv.
Pfarr-K.0 Typischer spgot. Bau.

Frauen-K." (ehern Wallfahrt). Chor aus 14. Jh., 2 J. und VsSchluß,
lsch. flachged. Lhs., T. im W. Rest. 1874. — Zahlreiche Gräbst.0
14.—17. Jh., z. T. vortrefflich. — Rom. Holzkruzifix aus der
Burg Ertingen.

Wasserburg mit Schloß aus 18. Jh.

UNTERRÖHRENBACH. NBayern BA Landshut.
Dorf-K. sprom. mit eingezog. quadr. Chor, ringsum Bg. Fries.

UNTERSCHNEIDHEIM. W. Jagstkr. OA Ellwangen. Inv.
Pfarr-K. 8 Eck-Chor 1457 (Inschr.) mit trefflich behandeltem
Netzgwb. Sch. 1809 ausgemalt und stuckiert, 1868 verlängert. —
In einer Kap. vorzügliches Schnitzbild der Muttergottes, über
dem WPortal Maria in einer Frauengruppe.

UNTERSCHONDORF. OBayern BA Landsberg. Inv.
Kirche rom. 12. Jh., vielleicht ursp. Schloß-Kap.° Sehr starke
Mauern aus Tuffquadern; im Lhs. 2 grätige Kreuzgwbb., durch
starken Gurt getrennt, 1/s kr. Apsis. Über dem Sch. niedriges
Obergeschoß, gleichzeitig, die alten Fensterschlitze erhalten, an-
scheinend für Verteidigung (vgl. Piesenkofen, BA Mühldorf). —
Rom. Holzkruzifix, Krone, die Rippen auf der Brust durch
eingeschnittene Linien angedeutet, die Füße auf einem mensch-
lichen Kopf (Adam?) ruhend. — Wandgemälde 13. Jh.

UNTERSCHÜPF. Baden Kr. Mosbach. Inv.
Ev. Pfarr-K. got. E. 13. Jh., Flügelbau 1617, Kanzel und Altar
im Schneidepunkt beider Achsen (die Anlage unter Einfluß von
Freudenstadt?). 2 große Renss.Epitaphe vor 1568 und nach
1572, Familie v. Rosenberg, die Ehepaare knien einander zu-
gewendet vor dem Kruzifix.
Rosenbergsches Schloß (jetzt Rathaus) nach 1610.
 
Annotationen