Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0511

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tie

— 500 —

Tit

von dem Waldmünchener Reischl. — Herald. Grabsteine aus
Solnhofer Stein 18.Jh. Geräte aus derselben Zeit, augsburgisch.
Bmkw. Holzhäuser».

TIEFENBACH. W. Donaukr. OA Riedlingen.
Oswald-Kap. 1414, verzopft. Spgot. Skulpturen. 2 Ölgemälde
des Rubensschülers Abr. Diepenbeek.

TIEFENTAL. OPfalz BA Regensbg.
Kapelle. Ursp. rom. Doppelkap., zu einem Adelssitz gehörig.
Altar M. 17. Jh. mit spgot. Figg. Sitzfig. des h. Wolfgang, E.
13. Jh. (?).

TIE R B E R G. W. Jagstkr. OA Künzelsau.
Schloß (Hohenlohe). Anlage des Ma. in Umbau des 16. Jh.

TIERGARTEN. Baden Kr. Konstanz. Inv.
Kapelle. 1 Kil. vom Ort. „Eigentümlicher kleiner 3sch. Bau."
Der Verf. des Inv. ist versucht ihn für ursp. rom. zu halten.

TIRSCHENREUT. OPfalz BAmtsstadt.
Pfarr-K. Got. 5/8 Chor, Mauern und Maßwerk 1299, Gwb. spgot.
nach Brand 1475. Lhs. 17. Jh., basilikal, doch ohne eigene Be-
leuchtung des Msch. Am Chor T. von 1487. In einer SKap.
spgot. Schnitzaltar, figurenreiche Kreuzigung, auf dem Flügel
Einzelheilige, außen Passionsgemälde, (rest.).
Rathaus, Fassade mit Erker, bez. 1583.

TITTING. MFranken BA Hilpoltstein.
Pfarr-K. S. Michael, bar. S. Martin, kleiner rom. Bau.

TITTMONING. OBayern BA Laufen. Inv.
Pfarr-K. (ehem. Collegiatstift). Chor beg. 1410, Lhs. erst 1514
eingewölbt, 1815 verheerender Brand. — lsch. in 3 J., eingezogener
Chor 3 J. und 5/s Schluß. Die alte Ausstattung (17. Jh.) zerstört.
Lange Reihe von Gräbst, und Ep.it., überwiegend 17. und 18. Jh.,
bestes Stück Epit. Schleindl 1631, Maria im Rosenkranz. Schöne
Monstranz0 A. 18. Jh.

Allerheiligen-K. (Augustiner) 1683. Großräumige lsch. Tonnen-K.
mit imposanter Altarausstattung aus derselben Zeit, besonders
prächtig der Hochaltar von 1686. Reicher Kelch um 1700, augs-
burgisch.

H. Grab-Kap. im Garten des Dechanthofs.

Kap. Maria-Ponlach. 1716 nach Entwurf des Salzburgischen Hof-
bauamts. Zentralbau. Quadr. mit 3 halbrunden Konchen, an der
WSeite Doppelempore. Hochaltarblatt 1716 von Jacopo Zanusi.
Stadtmauer beg. M. 13. Jh., verstärkt seit 1420. In großen Teilen
erhalten. Tuffquadern.

Schloß 15. und 17. Jh., großer Brand 1805. E. 15. Jh. war hier
der angesehene, auch in Burghausen und Reichenhall tätige Meister
Ulrich Pesnitzer beschäftigt. Großer, ehemals stark befestigter
 
Annotationen