Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0223

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[si

- 212 —

Itt

ISINGEN. W. Schwarzw.kr. OA Sulz. Inv.
Dorf-K. mit rom. T. und netzgewölbtem, von Brustbild-Konsolen
getragenem Chor; die Holzdecke des Schiffs got. bemalt, Ranken-
werk und heraldische Tiere. Ebenfalls got. Steinkanzel und
Taufbecken.

ISMANING. OBayern BA München I. luv.
Dorf-K. 1685, mit Beibehaltung got. Teile. Die Stuckdekoration
in Knorpelmanier erinnert an nichts sonst Bekanntes. — Auf dem
Hochaltar wertvolle Madonnenstatue A. 16. Jh. — Ikon. Qrabst.
1516 und 1591.

ISNY. W. Donaukr. OA Wangen. [D.]
Ehem. Benedikt. Klst.-K. 1. Bau 1042, 2. Bau 1284, 3. Bau 1660—66
von Jul. Balbierer (Barbieri). Langgestreckte Sjochige Hllk. mit
verhältnismäßig breiten (emporenlosen) Sschiffen; im O platt ge-
schlossen, kein gesonderter Chor; das Äußere Verputzbau, in der
Detaillierung dürftig und roh; der T. im O auf der Mittelachse des
Chors. Die feine Rok.Dekoration 1757 von Hans Gigl, Decken-
gemälde von Mich. Holzhcy. — Die Klostergebäude (jetzt Schloß
des Fürsten Quadt), behagliche, doch künstlerisch ganz anspruchs-
lose Anlage des 17. Jh. Es sollen Gemälde von Tiepolo (? ?)
vorhanden sein. An der Prälatur hübscher Erker von Balbierer
Ev. Pfarr-K. S. Nikolaus. Rom. Basl., je 9 rundbg. Ark., kein Qsch.,
spgot. Chor. Die Pf 11. 8 eckig, die Profilierung der Deckplatten
nach häufiger Übertünchung kaum noch zu beurteilen (ebendeshalb
der Baustoff nicht zu erkennen). Schöne Felderdecke der Renss.
mit Intarsienmustern auf der Mittelzeile. Netzgewölbter Chor 1453.
Geschnitzte Kanzel 1643. Das Äußere durch den spgot. Umbau
häßlich verunstaltet. [Die Flügelgemälde des alten Altars von
Bernhard Strigel jetzt im Museum zu Berlin].
Nebenan kleine got. 2 stöckige Toten-Kap. — Bläserturm auf dem
Markt. Der vermutlich got. Hauptbau ganz schlicht, darüber bar.
Oktogon mit Zwiebelhaube; das Ganze nunmehr sehr hoch und
schlank.

Die Privatarchitektur aus der Zeit als Isny Reichsstadt war (die
kleinste Schwabens) ist bescheiden; ebenso die Stadtbefestigung.
Das jetzige Rathaus ist ein ehemaliges Patrizierhaus von 1680.
Zahlreiche schmiedeeiserne Wirtshausschilder aus 18. Jh.

ITTELSBURG. B.Schwaben BA Memmingen.
Dorf-K. Backstein-T. mit rom. Schallöffnungen in roher Form-
gebung.

ITTENDORF. Baden Kr. Konstanz. Inv.
Schloß 1671; in der inneren Ausstattung mehrercs aus dieser Zeit,
großer getäfelter Saal bez. 1693.
 
Annotationen