Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0141

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
For

— 130 —

Fra

FORSTDÜRNBUCH. NBayern BA Kelheim.
Dorf-K. sprom. 13. Jh., roh profiliertes Portal, Chor-T. — Holz-
plastik 2. H. 15. Jh., nicht schlecht.

FRANKENBACH. W. Neckarkr. OA Heilbronn. Inv.
Dorf-K. mit rom. und got. Resten. Portal0 bez. 1590; gotisierende
Renss.

FRANKENBERG. MFranken BA Uffenheim.
Schloß aus 15. Jh., wohl erhalten.

FRÄNKENDORF. NBayern BA Eggenfelden.
Dorf-K. Flachged. Lhs. mit rom. Fenstern und Tür, der breitere (!)
Chor got.

FRAUENAURACH. MFranken BA Erlangen. [D.]
Dominik. Nonnen-Klst. gegr. c. 1273. Die Bauformen passen zu
dieser Zeit. Quaderbau. Hoher, ehemals ganz gewölbter lsch.
Raum von 5 J. und 5/io Schluß. Die schmalen Schlitzfenster ver-
mauert und auch sonstige Entstellungen. An der NSeite ein rom.
organisiertes Säulenportal; die verwitterten Kaptt. lassen frgot.
naturalistisches Laubwerk ahnen; im Tympanon Christus als
Weltenrichter, sehr zerstört. T. im SW renss. ■— Im Chor statt-
liches steinernes Marienbild 14. Jh. — Holzskulpturen in der
Sakristei wurden früher gerühmt; ich habe sie nicht gesehen. —
Herrschaftliches Gestühl bez. 1692. — An der Kirchhofsmauer
Grabstein mit weibl. Fig. 1549.

FRAUENBERG. NBayern BA Landshut.
Pfarr-K. spgot. mit Veränderungen. Am n Seitenaltar got.
Flügel, sowohl die Reliefs als die Gemälde interessante Specimina
der Lokalschule.

FRAUENBRÜNNDL NBayern BA Straubing.
Wallfahrts-K. 1707. Konzeption nicht uninteressant, Ausführung
dürftig.

FR AUENCHIEMSEE. OBayern BA Traunstein. Inv. [D.]
Benedikt. Nonnen-Klst.-K.° Gegr. nach der Tradition vonThassilo II.
Im 9. Jh. war Äbtissin eine Tochter König Ludwigs d. D., Irmgard
(Bleitafel aus ihrem Grabe im Nat.Mus. München). Im 10. Jh.
von den Ungarn zerstört. Die bestehende K. ein verworrener Um-
bau des 15. Jh. aus einem rom. Bau. Die Bestandteile des letz-
teren im Eindruck höchst altertümlich, doch wohl erst A. 13. Jh.
Im Lhs. 3 rom. Pfeilerpaare, 4eckig mit Ys rd. Vorlagen, diese
gehen durch trapezf. Abschrägung in die rck. Leibung über. Eigen-
tümlich der OBau: rck. Presbyterium mit desgl. Umgang in 2 Ge-
schossen, die Empore für die Laienschwestern. Der Nonnenchor
in der w Verlängerung des Msch. — Der 1467 vorgenommene got.
Umbau ohne künstlerische Bedeutung. — Das Laienportal am
n Ssch. eine ziemlich rohe sprom. Arbeit. Die mit Eisenplatten
 
Annotationen