Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0205

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hir

— 194 —

Höc

eine als Torttirm mit doppeltem Fallgitter und Rippetrkreuzgwb.
in der Durchfahrt. Ferner ein Teil der rom. Ringmauer. Auf
der rom. Grundmauer Umbau 1760—64 durch Hofbaudirektor
Pedetti, 3 flügeliges Rok.Schloß mit Innenhof. Umfängliche Stuck-
dekoration unter Leitung des Hofstuckators J. J. Berg) am be-
deutendsten der Rittersaal, mit großem Deckenfresko von Frans,
Kaisersaal mit habsburgischen Porträts, Kapelle mit malerisch vir-
tuoser Stuckgruppe, Johannes auf Patmos.

HIRSCHAU. OPfalz BA Amberg.
Pfarr-K. Got. Chor 5/s und 2 Langjoche, um 1400; Lhs. 18. Jh.
Rathaus spgot. mit Treppengiebeln.

HIRSCHLATT. W. Donaukr. OA Tettnang.
Dorf-K. Rom. T. — Im Hochaltar got. Pietä.

HIRSCHZELL. B. Schwaben BA Kaufbeuren. Sch. VI.
Pfarr-K. schlicht spgot.; flachged. Lhs.; in gleicher Flucht netz-
gewölbter 3 seitig geschl. Chor. Die Vorhalle an der Sseite der-
jenigen bei S. Martin in Kaufbeuren nachgebildet. — Mehrere,
z.T. rühmenswerte got. Schnitzwerke.

HOCHHAUSEN. Baden Kr. Mosbach. Inv.
Pfarr-K. Sitz der Legende der h. Notburga. Got. E. 14. Jh.,
aber durch jüngere Überarbeitungen entcharakterisiert. Bmkw.
gemaltes Triptychon, den Wappen zufolge kurz vor 1500 (stark
rest.) Bruchstücke von Glasgemälden aus derselben Stiftung,
bez. 1496. Zahlreiche und z.T. bmkw. Grabmäler: Tumba der
h. Notburg0, sehr roh, vielleicht mit Absicht altertümelnd, gleich
der K. wohl 14. Jh., jedenfalls nicht älter; vgl. die ähnlich be-
handelten in Uissigheim von 1330. Sonst noch 11 ikon. und
herald. Platten im Chor und mehrere im Schiff, recht gut die
Ritterfig. des Hans Mich. Horneck f 1498. Von der einst reichen
spgot. Wandmalerei0 geringe Reste.

HÖCHSTÄDT. B. Schwaben BA Dillingen. St. IV. [Sch.].
Pfarr-K. 1485 (Chor und T.) — 1523 (Lhs.). 7joch. Basl., Msch.
fensterlos, Einheitliches Satteldach. Das Verständnis für got. Raum-
bildung und got. Konstr. tief gesunken. In allen Teilen Maßwerk-
fenster und Netzgwbb., diejenigen des Chors mit Bemalung der
Kappen. — T. im 4Eck ögadig, kurzer 8eck. Aufsatz, welsche
Haube, bmkw. unter den Gesimsen die (hier sicher nicht rom.)
Zahnschnitte. — Spgot. Sakramentshäuschen c. 10 m h., ein
Gitter bez. Jak. Braun sthlosser zu Lag (— Lau) ingen 148. —
Taufst, c. 1400. Wirkungsvoller schwarzgoldner Choraltar 1695
nach Entwurf und mit Gemälde von J. G. Knappich aus Augsburg.
Reiche Kanzel 1681. Ikon. Gräbst, für Gf. Montfort 1538.
Kleines Tafelbild von M. Gerung 1553.
 
Annotationen