Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0014

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ade

— 3 —

Aga

mit kleinen unregelmäßig zugerichteten (vielfach abgefallenen) Qua-
dern verblendet, iy2 m stark. Die Technik weist auf 12. Jh. Die
inneren Gebäude verschwunden. Der im SW aus der Ringmauer
vortretende kleine quadr. Raum könnte das Altarhaus der Kap. ge-
wesen sein.

ADELMANNSFELDEN. W. Jagst kr. OA Aalen. luv.
Pfarr-K. 1813. Aus Ma. der T., in dessen Erdgeschoß das Altar-
haus. — Großes renss. Holzkruzifix.

Schloß. Der ma. Bau (Reste von Rundbg. Fries) im 18. Jh. um-
gebaut.

_ ADELSHEIM. Baden Kr. Mosbach. Inv.
S. Jakobs-K. bez. 1489. Flachged. Schiff. Die angebaute zier-
liche Grabkap. bez. 1498. — Außerordentlicher Reichtum an Grab-
steinen, im ganzen 61, ältester 1360, jüngster 1763, die besten
in der Kap. Viel tüchtige Handwerksarbeit, doch nichts von erstem
Rang.

Stadt-K. 1766. Hinter dem Altar spgot. Tympanonrelief.

ADLDORF. NBayern BA Landau a. I.
Pfarr-K. 1737. Hübsch stuckierte Flachdecke über großer Hohl-
kehle. Gute Rokokoausstattung. Rotmarmorplatte 1450.
Schloß. Der ältere Teil sp. 16. Jh., Rechteck mit 4 Haubentünnen
an den Ecken. Geräumiges Treppenhaus.

ADLERSBERG. OPfalz BA Stadtamhof.
Kirche des ehem. Frauenklst. Frgot. um 1300. Schmaler, sehr
gestreckter Bau, flachgedeckt, nur der 5/8 Schluß gewölbt. Ansatz
einer tiefen hölzernen WEmpore.

ADOLZHAUSEN. W. Jagstkr. OA Mergentheim.
Oswald-K. Spgot. Schiff, Chor im rom. OT., rippenloses Kreuz-
gwb. — Wertvoller Kelch 1520. Glocke 1438.

ADOLZFURT. W. Jagstkr. OA Oehringen.
Evang. K. 1618 von Schickhardt, gotisierend.

AEPFINGEN. W. Donaukr. OA Biberach.
Dorf-K. stillos. Der T. unten rom. mit Rundbg. Fries, oben 15. Jh.,
Satteldach, an den Giebeln je 5 fialenartige Aufsätze.

AFFALTERBACH. W. Neckarkr. OA Marbach. Inv.
Pfarr-K. ursp. got., 1765 erweitert, T. „uralt".
Burg Wolfsölden, seit 1604 Ruine.

AGATHARIED. OBayern BA Miesbach. Inv.
Dorf-K. ° spgot. E. 15. Jh. Tuff- und Feldstein. Netzgwbb. aus
Backstein, mit den in dieser Gegend häufigen quadr. Schlußsteinen.
Im 17. Jh. in Quadraturarbeit stuckiert. — Hochaltar0 1643; aus
15. Jh. die gemalten Flügel, Münchener Schule, und recht tüchtige
Holzfigg., mit dem bar. Rahmenbau geschickt verbunden. — Seiten-
altar 1628.

1*
 
Annotationen