Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0292

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Men

— 281 —

Mer

MENGEN. W. Donaukr. OA Saulgau. [D.].
Pfarr-K. U. L. F. Ursp. got. Basl, ähnlich der in Saulgau, doch
weniger bedeutend. Durch minderwertige Umbauten 1604 und
1742 entstellt. — Recht tüchtig und stattlich die große plastische
Gruppe, am Ende des s Ssch. lebensgroße Figg. in Ton, unten
Grablegung, oben Ölberg; der Stil noch sehr in der got. Tradition,
doch wohl erst 2. V. 16. Jh.; die Anordnung im 18. Jh. ungünstig
verändert. — Mehrere kleine Epitaphe im s Vorzeichen.
Martins-K. Barockbau geringster Art mit got. Resten; von den
angeblich rom. habe ich nichts bemerkt. N am Chor hoher, ganz
schlichter, got. Sattel-T. — Auf dem linken Seitenaltar schönes
Schnitzbild des h. Vitus A. 16. Jh. — Das Kreuzigungsrelief
an der s Seitenwand bez. 1594, ehemals an einem Stadttor.
Durch Brand 1809 hat das Städtchen seinen altertümlichen Cha-
rakter gänzlich eingebüßt.

MENNING. OBayern BA Ingolstadt. Inv.
Dorf-K. got., Anlage im rom. Typus wie Klein-Mehring, OT. mit
Satteldach und Staffeln.

MERCHINGEN. Baden Kr. Mosbach. Inv.
Schloß der Berlichingen. Alter Bergfrid. Torbau 1593, Haupt-
bau 1715.

MERGENTHEIM. W. Jagstkr. OAmtsstadt. [D.]
Stadt-K. S. Johann. Die überlieferte Datierung 1250—70 muß
angezweifelt werden; sie kann nur für den Unterbau des T. (s am
Chor) zutreffen. Die K. kaum vor E. 13. Jh. (Details schon ursp.
spärlich und durch Rest, verändert). Ziemlich große, sehr wohl-
räumige Gwb.Basl. mit gestrecktem 5/sChor. Pfll. und Ark. in ein-
fachsten Formen. Gwbb. des Msch. erst 1584 — (doch scheinen
die Rippenanfänger alt). — Am Ende des s Ssch. Epitaph des
Deutschordenskomturs Marquard v. Eck, A. 17. Jh., großes Marmor-
relief von einem tüchtigen Bildhauer der italisierenden Richtung. —
Ecksche Kapelle 1607 im nachgot. Kompromißstil. — Bmkw.
Kirchenschatz.

Dominikaner-K., voll. 1388; umgebaut 1708, 1879 in einen Ssch.
neugot. Bau verwandelt; nur der langgestreckte Chor hat seine
alten Formen. — Auf dem (neuen) Altar bmkw. Pietas; irrig dem
13. Jh. zugeschrieben; ziemlich grobe Arbeit um 1400 nach einem
bedeutenden Vorbild (die Einzelheiten indes wegen der modernen
Bemalung schwer zu beurteilen). Auf dem s Nebenaltar großes
interessantes Holzrelief des Marientodes bez. 1519 (aus Lauden-
bach). Im Chor (früher in der Schloß-K.) ansehnliches bronzenes
Epitaph des Hochmeisters Walther v. Cronberg f 1543, aus-
geführt 1539 (vermutlich von Hans Vischer).
 
Annotationen