Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0254

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kre

— 243 —

Kre

übertrifft. Im Mittelschrein Maria von Engeln gen Himmel ge-
tragen, unter ihr, teils stehend, teils ins Knie gesunken, die Apostel.
Technisch genommen sind es alles Rundfiguren, zusammengestelH
sind sie aber so, daß sie als ein geschlossenes Reliefbild wirken
und zwar in so freier und flüssiger Komposition, daß eine Wieder-
gabe in bloßer Umrißzeichnung im Zweifel lassen würde, ob man
es nicht mit einer gemalten Tafel zu tun habe, zumal auch der
den Chor einer Kirche darstellende Hintergrund sehr geschickt auf
Tiefenillusion hinarbeitet. (Dies Darstellungsprinzip ist zuerst von
niederländischen Schnitzkünstlern entwickelt; woher hat Riemen-
schneider es?) Auf die sonst allgemein übliche farbige Fassung
hat Riemenschneider verzichtet, nur die Augensterne und einzelne
Verzierungen an den Gewändern durch leichte Tönung hervor-
gehoben; die Abstufung von Licht und Schatten wird dadurch so
vereinheitlicht, die plastische Form so verfeinert, das Fleisch so
lebendig, die Haarpartien so locker, wie die einer Gipsschicht be-
dürftige Bemalung es nie erreicht (vgl. dasselbe Verfahren in Roten-
burg und Dettwang). Diese Teile sind sicher ganz eigenhändig.
An den Reliefs der Flügel (sehr flach gehalten) möchte nur die
Komposition vom Meister herrühren, die Ausführung von einem
guten Werkstattgenossen. — Die Mensa ist hohl, auf allen Seiten
in Arkaden geöffnet. Das geschnitzte Werk ist c. 7 m h., geöffnet
3,5 m br. — Choraltar auf durchbrochener steinerner Mensa,
Schnitz- und Malwerk sehr verdorben. Ebenso der linke Seiten-
altar bez. Jakob Mülholser zu Winsheim 1496. — An der SWand
des Chores sehr großer gemalter S. Christoph. — Der Boden
mit Grabplatten des 15.—17. Jh. bedeckt.

KREUTH. OBayern BA Miesbach. Inv.
Dorf-K. Gegr. 12. Jh. Neubau 1490, Umbau 18. Jh.

KREUZ. OBayern BA Ebersberg. Inv.
Dorf-K. Kleiner schmuckloser rom. Quaderbau um 1200. Die
Gwbb. und die geschweift spitzbg. Fenster aus 17. Jh.

KREUZBERG. OBayern BA Schongau. Inv.
Dorf-K. 1564 und 1730. Decken- und Altargemälde von
Joh. Zick 1734.

KREUZHOF b. Regensburg OPfalz.
Kapelle, rom. Gwölbebau mit profanem Obergeschoß, eine in der
Oberpfalz häufige Erscheinung.

KREUZPULLACH. OBayern BA München II. Inv.
Dorf-K. 1710. Dekoration und Ausstattung intakt aus der Er-
bauungszeit, mit ziemlichem Aufwand, alles zusammen von^sehr
hübscher Wirkung. Das lsch. Lhs. durch gepaarte Komposit-
pilaster in 2 Abteilungen zerlegt, die Ecken abgerundet. Der T.

16*
 
Annotationen