Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0072

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ber

— 61 —

Ber

BERNHARDSWEILER. W. Jagstkr. OA Crailsheim. luv.
Dorf-K. Als solche dient der Chor° einer unvollendeten statt-
lichen S. Annen-Wallfahrts-K. ans E. 15. Jh. Quaderbau. Gwbh.
nicht ausgeführt. 2 Langjoche und 3seit. Polyg. Schluß. Fenster
3teilig mit sorgfältigem Maßwerk0, in dessen Unterteilungen der
Rundbg. herrscht, übrigens Fischblasen. T.° an der NSeite, unten
quadr., oben Sseitig.
Schloß bez. 1511; kunstlos.

BERN HAUS EN. W. Neckarkr. OA Cannstatt. Inv.
Dorf-K. 1475, stillos verändert, T. mit Schießscharten.
Stattliche Holzhäuser 16. und 17. Jh.

BERN RIED. QBayern BA Weilheim. Inv.
Alte Pfarr-K. M. 17. Jh. Noch in der spgot. Tradition disponiert. —
Originell aufgebaute Altäre aus sp. 18. Jh.
Kloster-K. Unbedeutender Bau des 17. Jh. — Wohlerhaltener
Klappaltar um 1520—30, besonders die bemalten Flügel zu
beachten.

BERNSTADT. W. Donaukr. OA Ulm.
Pfarr-K. Netzgewölbter got. Chor, daneben rom. T. mit Rundbg.-
Friesen und gekuppelten Schallöffnungen, Schiff 1707. — Neben
dem SPortal Epit. 1440 mit großem Relief des Gekreuzigten.
Schloß 1549, wesentlich Neubau nach Verbrennung durch die
Franzosen 1688, hoher Kastenbau mit Walmdach und 4 Ecktünnen.
Burgruine aus Ma.

BERNSTEIN. OPfalz BA Kemnat.
Kirche0. Schlicht bar. Umbau einer rom. Anlage; von dieser
die Granitquadern des Lhs. und die WEmpore, deren eigentüm-
liche Gestalt vielleicht durch Verbindung mit ehemal. Edelsitz zu
erklären. — Hochaltar um 1670, gefälliger Seitenaltar0 um 1740.

BERNSTEIN. W. Schwarzwkr. OA Sulz. Inv.
Ehem. Kloster-K. erneuert 1729, Deckenmalereien und Stuckaturen.

BERTOLDSHEIM. B. Schwaben BA Neuburg.
Pfarr-K. Gut erhaltener got. Bau, in Schiff und Chor Netzgwbb.
Schloß. In glänzendem Spätbarock.

BERTOLDSHOFEN. B. Schwaben BA Oberdorf.
Wallfahrts-K. S.Antonius 1730. Hauptbau des j. G. Fischer

von Füssen; aufgegeben war ihm als Vorbild S. Antonio in Padua,
wozu Fischer selbst dorthin gereist ist. Der Anklang ist nur ent-
fernt, insofern Fischer in Vierung, Qsch. und Chor eine Gruppe
von 4 z. T. durchbrochenen Kuppelgwbb. angebracht hat, die aber
unter dem Dach verborgen bleiben. Das Äußere zeigt hohe
Volutengiebel in deutscher Tradition.
 
Annotationen