Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0143

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fra

- 132 -

Fre

fresken von M. Speer 1752. Feiner klassizist. Hochaltar. Spgot.
und renss. Epitaphe, roter Marmor und Kalkstein.

FRAUENZIMMERN. W. Neckarkr. OA Brackenheim. Inv.
Ffarr-K.° S. Martin. Sprom. um 1230. Ssch. mit quadr. Turm-
chor; über dem Altarhaus hochbusiges Kreuzrippengwb., l/^kr.
Randbgg., vorgekragte Ecksäulchen, Rippen 2 Wülste geteilt durch
Diamantstab, im flachged. Sch. rom. Kleeblattfstr. Eingemauert
rom. dekorative Skulpturen. — Epitaph Engberger 1606. — Von
dem zugehörigen, 1442 aufgegebenen Cisterc. Nonnen-Klst. un-
bedeutende Reste.

FRAUNBERG. OBayern BA Erding. Inv.
Pfarr-K. Von Interesse nur der spgot. T. Schiff. 1775. —
3 Altäre im Übergang zum Klassizismus, auf ihm gute Ge-
mälde von Joh. Hatiber. Wappengrabsteine des 14. u. 18. Jh.

FREI M ANN. OBayern BA München I. Inv.
Dorf-K. Über dem quadr. Chor mit rippenlosem Kreuzgwb.
erhebt sich der got. Sattel-T. Lhs. neu. Die Holzfigg. aus A.
16. Jh. stark renoviert.

FREISING. OBayern Amtsstadt. Inv.
Dom. Neubau nach Brand 1159, Einwölbung 1480, Vergrößerung
der Fstr. und sonstige Veränderungen 1620—24, Umgestaltung des
Inneren 1723. Durch die Dekoration der Brüder Asam ist der
Eindruck des Inneren wieder nahezu einheitlich geworden. —
Material:- Backstein. Raumform0 des rom. Baus: Flachged. 3sch.
Basl., 13 Arkaden, 3 parallele Apsiden, kein Qsch. Schlichte
quadr. Pf IL, über dem 3. und 7. Pfl. Lisenen entlang der Hoch-
mauer, über den got. Gwbb. noch Spuren von rundbg. Fenstern,
Das Hauptgwb. got. Netzgwb., dem die Rippen abgeschlagen sind.
Die Emporen über den Ssch. eine sp. Zutat, (1480? 1620); die
Verdoppelung der Ssch. bar., so daß die K. jetzt 5sch. Innere L.
(ohne Apsis) 56 m. Die WTürme springen sowohl vor der Front-
mauer als vor den SMauern vor. (Der n 1503 erneuert). Zwischen
ihnen got. Vorhalle 1314. An der inneren Wand rom. Portal0.
Die Strebepfl. der Langseiten 1838, rom. Formen am Außenbau
nur an der Apsis. Vollständig bewahrt hat den rom. Charakter
die Krypta0. Sie erstreckt sich unterhalb des Msch. bis zum 6. Pfl.
Ihre 4 Sch. durch 3x8 SIL geteilt. Die vierte Stütze der mitt-
leren Reihe ist als Pfl. ausgebildet und über und über mit figür-
lichem Schmuck in hohem Relief bedeckt, phantastische Kämpfe
von Menschen und Ungeheuern. Die Kaptt. teils in Würfel-, teils
in Trapezform, einige ornamentiert, an einem der n Reihe der
Steinmetzname Liuifirecht, Gwb.System: einfache Durchkreuzung
von Tonnen (die Gurten des Mittelgwb. sp.). Der Zugang ursp.
in der WWand vom Msch. her, jetzt dort Stufenaufgang. — Die
 
Annotationen