Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0073

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bes

- 62 —

Beu

BESIGHEIM. W. Neckarkr. OAmtsstadt. Inv.
Stadt-K. Der schlanke, gewölbte Chor 1383, das niedrigere lsch.
Lhs. 1448, oftmals verändert (1545, 1685, 1847). — Hochaltar0
um 1520, nach den stilistischen Merkmalen von Christoph v. Urach.
Durch Größe und Kunstwert ein Hauptstück der Gattung. Der
Mittelschrein 3teilig, rechts und links die beiden Johannes, in der
Mitte ungewöhnlicherweise eine historische Szene, Legende der h.
Katharina, in Vollfigg. Von Alters unbemalt.

Dekanatshaus 1572. — Rathaus 1459. — Marktbrunnen renss.

mit dem Standbild eines Markgrafen. — Enzbrücke 1581.
Am sw und no Ende der Stadt 2 rom. Rundtürme0 in Buckel-
quadern. Sie gehören zu den schönsten und eindrucksvollsten
Denkmälern der ma. Kriegsbaukunst. Der untere 12,5, der obere
11,5 dick bei 3,5 resp. 4,0 Mauerstärke; im Innern kuppelig ge-
wölbte Kammern, die unterste mit rom. Kamin; Eingang 11,5 über
Erdboden.

BETTBRUNN. OPfalz BA Beilngries.
Wallfahrts-K. Got. Chor. An Stelle des got. Lhs. Neubau um
1770. — Unter den zahlreichen Devotionalien kommen sehr
alte Votivkerzen vor; das Datum 1378 unwahrscheinlich; die sicher
datierten nicht älter als A. 17. Jh. Palmesel um 1500, schlecht
erhalten. Reicherer Kirchenschatz.

BETZINGEN. W. Schwarzwkr. OA Reutlingen. Inv.
Dorf-K. Bemalte Holzdecke 1505. NT. unten rom.

BEUERBERG. OBayern BA München II. Inv.
Ehem. Augustiner-Stifts-K. Neubau 1628—30. Weites, verhältnis-
mäßig niedriges Hauptsch., tiefe SKapellen mit quergestellten
Tonnen, am stark eingezogenen Chor seitlich Emporen, im O
2geschossiger Mönchschor. Der Gesamteindruck trocken renss.
Stuckdekoration in Quadraturwerk nach Vorbild der Michaels-K. in
München. Von dort abgeleitet auch der Stil der Altäre; der
Hochaltar älter als die K. (c. 1620), mit Veränderungen 1639;
außerdem hat jede der 8 SKapp. an der OSeite einen großen
Altar; in den Einzelheiten viel Wunderlich-Barockes und Natura-
listisches. Die Sakristei ein stimmungsvoller Raum, Ausstattung
im Bar. des späteren 17. Jh.

BEUERN. OBayern. BA Landsberg. Inv.
Dorf-K. 1758. Deckengemälde von Schöpf. — Mehrere Gräbst,
der Familie v. Perfall, ganz vortrefflich der rotmarmorne des
Erhard v. P. 1510°, Hochrelieffigur im Maximiliansharnisch.

BEUREN. W. Schwarzwkr. OA Nürtingen. Inv.
Dorf-K.» spgot., stimmungsvoller Innenraum, gemütlicher WT.
Tüchtig gemalte Altarflügel. Großer Taufkessel. Got. Chor-
 
Annotationen