Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AI!

— 16 —

Alt

ALLERINGERSLEBEN. Pr. Sachsen Kr. Neuhaidensleben. [B.]
Dorf-K. Rom. WQuer-T., ursp. mit Hilfe von Längsgurtbgg.
doppeltürmig geplant, dann aber als mittlerer quadr. Einturm hoch-
geführt (vergl. Morsleben). Sch. als Saal-K. 1719 neuerbaut. Altar,
Kanzel aus ders. Zeit. Kreuzaufrichtung bez. Im. Poppe pinx.
Haidensieb. Fastentuch, 8 Szenen in 2 Streifen, Schwarz und
Rot auf Bauernleinen, A. 15. Jh.

ALPEN. RB Düsseidf. Kr. Moers.
Ev. Kirche 1716. Sch. mit Flachtonne, 3 seit. Schluß, wirkungsvoll
gegliederte Fassade. — Großes mehrfarbiges Marmorepitaph
der Pfalzgräfin Amalie f 1602.

ALST. Westf. Kr. Steinfurt.
Herrenhaus (Frh. v. Schorlemer). Einfach tüchtiger Backsteinbau,
mit Hausteinschichten und Ecken, Renss. niederländischer Richtung.

ALSTÄTTE. Westf. Kr. Ahaus.
Dorf-K. 18. Jh. Einfach behandelter, räumlich ansehnlicher Ziegel-
bau, lsch. mit 4 Kreuzgwbb. Rest eines spgot. Sakraments-
häuschens jetzt im Landesmuseum zu Münster.

ALSWEDE. Westf. Kr. Lübbecke.
Dorf-K. Symmetr. 2sch. spgot. Umbau einer älteren Anlage.
Der unten rom. WTurm vor dem NSchiff.

ALT-BRUCHHAUSEN. Hannover Kr. Hoya.
Von dem im Ma. und noch in der Zeit Merians bedeutenden
Schloß ist nichts erhalten. Auf dem Wege nach Vilsen ein Jagd-
haus des Herzogs Christian Ludwig von 1658.

ALTENA. Westf. Kreisstadt.
Burg. Sitz eines 1609 ausgestorbenen Grafengeschlechts. Bergfrid
13. Jh. Sonst Um- und Zubauten neuerer Zeit.

ALTENBEKEN. Westf. Kr. Paderborn.
Dorf-K. bar. Langbau, grätige Kreuzgwbb., rundbg. Fenster mit
vereinfachtem Maßwerk, Strebepfl., einfaches Sl. Portal mit Inschr.
1669. — Tüchtige spgot. Holzfig., Antonius Ev., vom Osna-
brücker Meister um 1530.

ALTENBERG. RB Köln Kr. Mülheim am Rhein.
Ehem. Cistercienser-Abtei. Gegr. 1133 durch die Grafen von
Altena. Die 1145 gew. K. war eine 3sch. Basl., in der Choranlage
ohne die speziellen cisterciensischen Merkmale. Der bestehende Bau
got. Neubau beg. 1255; zunächst rascher Fortgang der Arbeit, vor
1276 im Chor 10 Altäre geweiht; dann langsamerer Gang; 1370 das
Lhs. in Stockung; 1379 Weihe, aber noch nicht Vollendung aller
Schmuckteile. Nach der Aufhebung des Klst. 1803 Verwahrlosung,
1816 Brand, 1821 und 1830 Einsturz mehrerer Teile. 1835 erste
Wiederherstellung, weitere 1895ff. — !Gr. und System sind ein-
heitlich durchgeführt, nur in den Einzelformen verrät sich die
 
Annotationen