Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg <Prof. Dr.>
Kunsthistorische Aufsätze — München [u.a.], 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29434#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
as Mittelalter beginnt kunstgeschichtlich dort, wo
die griechisch-römische Kunst, auf ihrem eigenen
Boden abgestorben, im Schoße fremden Volkstums
in neue, abartende Entwicklungen eintritt. In
diesem allgemeinsten Sinne hat die abendländische
Kunst denselben Ausgangspunkt wie die byzantinisch-orientalische.
Verschieden ist aber hier und dort nicht nur das aufnehmende Me-
dium, sondem auch formal die Art der Verbindung. Im Osten trifft
die griechisch-römische Kunst mit einer anderen, die ihre eigenen,
sehr alten und sehr bestimmt gerichteten Uberlieferungen hat,
zusammen. Die jungen Völker des Westens dagegen, Kelten und
Romanen, haben ihr nichts Eigenes und Fertiges entgegenzustellen.
Ihre Götter wohnten nicht in Tempeln, ihre Könige nicht in Pa-
lästen. Sie waren ohne Kunst. Von einer Vermischung zweier
Systeme, wie sie im Osten sich vollzog, ist bei ihnen nicht die Rede.

Gewiß, alles, was nachher die mittleren und neueren Zeiten
künstlerisch geleistet haben, bliebe unverständlich ohne die An-
nahme, daß irgendwo in einem sehr verborgenen Winkel der ger-
manischen Volksseele auch ein Keim zu künstlerischer Anlage
bereitlag. Nur bleibt er für uns unsichtbar. Er besteht lediglich
als potentielle Energie und mußte lange schlummern, bis er in
aktuelle sich umwandeln konnte. Phantasiebegabung zwar war
das letzte, was der germanischen Volksseele gefehlt hätte. Die
ihr natürlichste Form, sich auszudrücken, war aber die Dichtung;
übergreifend selbst auf Gebiete, die ihrem Wesen nach dem Ver-
stand gehören, wie Recht und Staat; nicht vorhanden war jene
feinere sinnhche Reizbarkeit, die zur bildenden Kunst führt.
Es will etwas sagen, daß der dreihundertjährige Zeitraum römischer
Herrschaft in Germanien für die Erziehung der Unterworfenen
nach der künstlerischen Seite völlig unfruchtbar bheb: über ein
bescheidenes Begehren nach Schmückung ihres Leibes, ihrer Be-
hausungen, Geräte und Waffen kamen sie nicht hinaus, und die
Formen, die sie in Gebrauch hatten, waren von früh auf aus dem
Kunstkreise der Mittelmeervölker geborgt. Alles Suchen nach
einem ureigenen germanischen Formenschatz ist umsonst; was
man zuweilen dafür gehalten hat, besonders im Bereiche der Nord-

1*
 
Annotationen