Scherben mit Tupfen- oder Kerbenverzie-
rung auf der Wand, 6 wie Taf. io, 9; 3 wie
Taf. 10, 12, und je 1 wie Taf. 11, 2. 13 —
3 runde Knubben auf Bauchknick — 2 Flach-
knubben ähnlich Taf. 11,6 — Knubben
(Taf. 10,28) — 12 Stücke von Bandhen-
keln wie Taf. 10,34 — 15 schlickgerauthe
Wandscherben — Bodenstücke (Taf. 11,19.
20) und 37 ähnliche. (Vergl. auch Taf. 20).
— Hornstein und Silex: 2 Schaber
wie Taf. 12, 10 — 3 Kratzer wie Taf. 12,
17; 2 wie Taf. 12,24 — je 1 Klinge mit
Seitenretusche wie Taf. 12, 9. 23 — 3 Spit-
zen wie Taf. 12, 28 — Messer (Taf. 12, 30.
38) 1 ähnliches — je 3 Messer wie Taf. 12,
33- 39 — Pfeilspitzen (Taf. 12, 7. 8), 2 wie
Taf. 12, 5 und je 1 wie Taf. 12, 12. 19 —
4 Nuclei.
Felsgestein, Knochen u. a.: 1 Stein-
beil (nicht vorhanden) — 4 Schleifstein-
brocken — 1 Rippe mit Bearbeitungsspuren
— 1 Knochenspitze wie Taf. 13,10 (Bruch-
stück) und 9 andere Knochengeräte —
1 Rehgehörnstück (nicht vorhanden) —
1 Stückchen Rötel — 11 Brocken Hütten-
lehm, z. T. mit Kantholzabdrücken und
Spuren weißer Farbe.
b. Bandkeramik (?): Hornstein: 1 Bohrer
wie Taf. 5, 3 — 3 Spitzen wie Taf. 5, 26.
27 — 3 Klingen mit Nutzbuchten und
sehr feiner Retusche ähnlich Taf. 5, 25.
c. Kulturelle Zuweisung unbestimmt: 7 5 Klin-
gen und Abschläge von Hornstein ohne oder
mit geringen Bearbeitungsspuren.
Lit.: Heimatbuch 1, 1922, 94 — Nördl. Jb.
9, 1922/24, 17 f. mit Abb.
73. MAIHINGEN, „Ulrichsberg“. Inv. Nr.
7110, 7114, 7200—01, 2646.
Einzelfund, durch Tausch nach Nördlingen.
Einzelfunde 1938. Unter 12 Scherben, vorge-
schichtlicher Machart, 1 Bodenstück, vielleicht
Altheim — 1 Hornsteinabspliß, unbearbeitet
— 1 flacher Schuhleistenkeil, L. 4,8 — Stein-
axt mit schrägem Nacken, Bandkeramik (?),
L. 9.
Lit.: BAUB 3, 1880, 45 Taf. 1,2,46 —
54. Jahrb. Mittelfranken 1907, 96 Anm. 1 —
Nördl. Jb. 1, 1912, 10 — Heimatbuch 1,
1922, 95 — ORL A VI Str. Beschr. S. 62 —
Nördl. Jb. 21, 1938/39, 26.
74. MAUREN, südöstlich des Ortes. Inv.
Nr. 1561.
Einzelfund in Traß-Grube.
Trapezbeil mit abgerundet rechteckigem Quer-
schnitt, L. 9,6.
75. MINDEROFFINGEN, „Baraberg“. o.
Nr.
Einzelfund 1950.
Rötliche Scherbe, neolithisch (?).
76. MÖGGINGEN, „Burgberg“. Inv. Nr.
4052—53, 6102—07.
Einzelfunde an nicht angegebener Stelle und
am Tor des Ringwalles, 1935. Grabung an
einer Stelle des Südwestteils der Trocken-
mauer des Walles, Innenseite, und an einer
Stelle in der Mitte der Nordseite, 1938. Alt-
heimer Siedlungsgrube und Kulturschicht.
Keramik: 10 schlichte Randstücke — 3
leicht verdickte Randstücke — 3 verdickte
getupfte Randstücke wie Täf. 10, 20; 2 wie
Taf. 10, 7 — 5 stichverzierte Wandscherben
ähnlich Taf. 10,12 — 2 Flachknubben —
2 Knubben wie Taf. 10, 25, auf Bauchknick-
scherben, 1 an Randscherbe — 1 Knubbe wie
Taf. 10, 26 auf Wandscherbe — 3 Stücke von
Bandhenkeln wie Taf. 10,37 — 3 Boden-
stücke — 1 Bruchstück eines bauchigen dünn-
wandigen Gefäßes mit niedrigem Standring,
neolithisch (?). — Hornstein: 1 Schaber
wie Taf. 12,10 — Messer aus einer Platte
(Taf. 12, 29) und Bruchstück eines ähnlichen
— 2 unbearbeitete Abschläge. — 1 M ahi-
st e i n - Bruchstück. (Vergl. auch Taf. 20,
10).
Lit.: Nördl. Jb. 21, 1938/39, 26 — Bayer.
Vorgbl. 16, 1942, 44; 17, 1948, i9f. mit Abb.
u. Plan.
77. MÖGGINGEN, „Gartenacker“. Inv. Nr.
7112.
Einzelfunde, vielleicht Altheim.
Keramik: 1 Scherbe mit gerade abgestri-
chenem, nach außen verbreitertem und getupf-
tem Rand — 1 ähnliche, ohne Tupfen —
1 Scherbe mit aufgelegter gekerbter Leiste
(Chamer Gruppe?) —- 1 schlichtes Randstück
— 2 Stücke von Bandhenkeln wie Taf. 10,37
—- Bodenstück eines bauchigen Gefäßes mit
abgesetzter flacher Standfläche.
78. MÖNCHSDEGGINGEN, „Brücklesäk-
ker“. Inv. Nr. 1693—95.
Linearbandkeramische Siedlungsgrube. Probe-
grabung 1926.
Keramik: 7 verzierte Scherben wie Taf. 3,
1—4 — 1 Scherbe mit Fingertupfen wie Taf.
4, 30 —- 1 schlichtes Randstück — 2 senkrecht
durchbohrte Flachknubben wie Taf. 4, 31 —
1 gespaltene Flachknubbe wie Taf. 4,35 —
1 Henkelöse. — Hornstein : 2 Kratzer wie
Taf. 5, 20; 1 wie Taf. 5, 24 — 5 unbearbeitete
Absplisse. — 1 Brocken Hüttenlehm.
- 40 -
rung auf der Wand, 6 wie Taf. io, 9; 3 wie
Taf. 10, 12, und je 1 wie Taf. 11, 2. 13 —
3 runde Knubben auf Bauchknick — 2 Flach-
knubben ähnlich Taf. 11,6 — Knubben
(Taf. 10,28) — 12 Stücke von Bandhen-
keln wie Taf. 10,34 — 15 schlickgerauthe
Wandscherben — Bodenstücke (Taf. 11,19.
20) und 37 ähnliche. (Vergl. auch Taf. 20).
— Hornstein und Silex: 2 Schaber
wie Taf. 12, 10 — 3 Kratzer wie Taf. 12,
17; 2 wie Taf. 12,24 — je 1 Klinge mit
Seitenretusche wie Taf. 12, 9. 23 — 3 Spit-
zen wie Taf. 12, 28 — Messer (Taf. 12, 30.
38) 1 ähnliches — je 3 Messer wie Taf. 12,
33- 39 — Pfeilspitzen (Taf. 12, 7. 8), 2 wie
Taf. 12, 5 und je 1 wie Taf. 12, 12. 19 —
4 Nuclei.
Felsgestein, Knochen u. a.: 1 Stein-
beil (nicht vorhanden) — 4 Schleifstein-
brocken — 1 Rippe mit Bearbeitungsspuren
— 1 Knochenspitze wie Taf. 13,10 (Bruch-
stück) und 9 andere Knochengeräte —
1 Rehgehörnstück (nicht vorhanden) —
1 Stückchen Rötel — 11 Brocken Hütten-
lehm, z. T. mit Kantholzabdrücken und
Spuren weißer Farbe.
b. Bandkeramik (?): Hornstein: 1 Bohrer
wie Taf. 5, 3 — 3 Spitzen wie Taf. 5, 26.
27 — 3 Klingen mit Nutzbuchten und
sehr feiner Retusche ähnlich Taf. 5, 25.
c. Kulturelle Zuweisung unbestimmt: 7 5 Klin-
gen und Abschläge von Hornstein ohne oder
mit geringen Bearbeitungsspuren.
Lit.: Heimatbuch 1, 1922, 94 — Nördl. Jb.
9, 1922/24, 17 f. mit Abb.
73. MAIHINGEN, „Ulrichsberg“. Inv. Nr.
7110, 7114, 7200—01, 2646.
Einzelfund, durch Tausch nach Nördlingen.
Einzelfunde 1938. Unter 12 Scherben, vorge-
schichtlicher Machart, 1 Bodenstück, vielleicht
Altheim — 1 Hornsteinabspliß, unbearbeitet
— 1 flacher Schuhleistenkeil, L. 4,8 — Stein-
axt mit schrägem Nacken, Bandkeramik (?),
L. 9.
Lit.: BAUB 3, 1880, 45 Taf. 1,2,46 —
54. Jahrb. Mittelfranken 1907, 96 Anm. 1 —
Nördl. Jb. 1, 1912, 10 — Heimatbuch 1,
1922, 95 — ORL A VI Str. Beschr. S. 62 —
Nördl. Jb. 21, 1938/39, 26.
74. MAUREN, südöstlich des Ortes. Inv.
Nr. 1561.
Einzelfund in Traß-Grube.
Trapezbeil mit abgerundet rechteckigem Quer-
schnitt, L. 9,6.
75. MINDEROFFINGEN, „Baraberg“. o.
Nr.
Einzelfund 1950.
Rötliche Scherbe, neolithisch (?).
76. MÖGGINGEN, „Burgberg“. Inv. Nr.
4052—53, 6102—07.
Einzelfunde an nicht angegebener Stelle und
am Tor des Ringwalles, 1935. Grabung an
einer Stelle des Südwestteils der Trocken-
mauer des Walles, Innenseite, und an einer
Stelle in der Mitte der Nordseite, 1938. Alt-
heimer Siedlungsgrube und Kulturschicht.
Keramik: 10 schlichte Randstücke — 3
leicht verdickte Randstücke — 3 verdickte
getupfte Randstücke wie Täf. 10, 20; 2 wie
Taf. 10, 7 — 5 stichverzierte Wandscherben
ähnlich Taf. 10,12 — 2 Flachknubben —
2 Knubben wie Taf. 10, 25, auf Bauchknick-
scherben, 1 an Randscherbe — 1 Knubbe wie
Taf. 10, 26 auf Wandscherbe — 3 Stücke von
Bandhenkeln wie Taf. 10,37 — 3 Boden-
stücke — 1 Bruchstück eines bauchigen dünn-
wandigen Gefäßes mit niedrigem Standring,
neolithisch (?). — Hornstein: 1 Schaber
wie Taf. 12,10 — Messer aus einer Platte
(Taf. 12, 29) und Bruchstück eines ähnlichen
— 2 unbearbeitete Abschläge. — 1 M ahi-
st e i n - Bruchstück. (Vergl. auch Taf. 20,
10).
Lit.: Nördl. Jb. 21, 1938/39, 26 — Bayer.
Vorgbl. 16, 1942, 44; 17, 1948, i9f. mit Abb.
u. Plan.
77. MÖGGINGEN, „Gartenacker“. Inv. Nr.
7112.
Einzelfunde, vielleicht Altheim.
Keramik: 1 Scherbe mit gerade abgestri-
chenem, nach außen verbreitertem und getupf-
tem Rand — 1 ähnliche, ohne Tupfen —
1 Scherbe mit aufgelegter gekerbter Leiste
(Chamer Gruppe?) —- 1 schlichtes Randstück
— 2 Stücke von Bandhenkeln wie Taf. 10,37
—- Bodenstück eines bauchigen Gefäßes mit
abgesetzter flacher Standfläche.
78. MÖNCHSDEGGINGEN, „Brücklesäk-
ker“. Inv. Nr. 1693—95.
Linearbandkeramische Siedlungsgrube. Probe-
grabung 1926.
Keramik: 7 verzierte Scherben wie Taf. 3,
1—4 — 1 Scherbe mit Fingertupfen wie Taf.
4, 30 —- 1 schlichtes Randstück — 2 senkrecht
durchbohrte Flachknubben wie Taf. 4, 31 —
1 gespaltene Flachknubbe wie Taf. 4,35 —
1 Henkelöse. — Hornstein : 2 Kratzer wie
Taf. 5, 20; 1 wie Taf. 5, 24 — 5 unbearbeitete
Absplisse. — 1 Brocken Hüttenlehm.
- 40 -