Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehn, Wolfgang; Sangmeister, Edward; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Contr.]
Die Steinzeit im Ries: Katalog der steinzeitlichen Altertümer im Museum Nördlingen — Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Band 3: Kallmünz, Opf.: Lassleben, 1954

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63243#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ben ohne Besonderheiten — i Brocken Hüt-
tenlehm.
118. ZOLTINGEN, Acker südl. Hof Eber-
hard. Inv. Nr. 6312.
Einzelfund 1940.
Pfeilspitze mit konkaver Basis aus Platten-
hornstein, Rinde erhalten, Technik wie Taf.
12, 6. L. 2,8.
119. ZOLTINGEN, „Gemeindeachtel“. Inv.
Nr. 2926.
Altheimer (?) Einzelfund 1934.
Dreieckpfeilspitze aus Hornstein, Technik wie
Taf. 12,26. L. noch 1,7 (Spitze fehlt).
120. ZOLTINGEN, „Plalbmorgenäcker“.
Inv. Nr. 2302, 2353.
Einzelfunde 1930 und beim Ausheben eines
Dränagegrabens in der Nähe der „urnenfelder-
zeitlichen Feuerstelle“, 1933.
Altheimer Randscherbe, ähnlich Taf. 10,16 —
1 dachförmiger Hornsteinnucleus, H. 3,6 —
1 unbearbeiteter Hornsteinabspliß-Rechteck-
beil, unregelmäßig, L. 6,7.
121. ZOLTINGEN, „Reutne“. Inv. Nr.
4099, 7236.
Michelsberger Siedlungsgrube, Probegrabung
1936.
Keramik: verzierte Randstücke (Taf. 9, 1.
4. 11. 12) •— Scherbe mit runder Knubbe
(Taf. 9, 20) und 2 ähnliche — einige glatte
unverzierte Scherben — 1 Glättstein.

Lit.: Germania 20, 1936, 273 — Nördl. Jb.
19, 1936, 28 — Bayer. Vorgbl. 15, 1938,115.
122. ZOLTINGEN, „Schneckenacker“. Inv.
Nr. 1374.
Einzelfund 1932.
Bruchstück von flachem Rechteckbeil, L. noch
5,5-
123. RIES, Bez. Nördlingen, F. O. ? Inv.
Nr. 4020.
Einzelfund, Abguß. Original im Naturhist.
Mus. Nürnberg.
(Nr. 4677, V. 4901).
„Flache Schaftlochaxt, L. 13, Br. 8“.
Lit.: BAUB 3, 1880, 49 Taf. 1/2, 41.
124. RIES, F. O. ? Inv. Nr. 210, 211.
Einzelfunde.
Rechteckbeil, L. 10 — Rechteckbeil, Horn-
blendeschiefer, L. 7,8.
Lit.: BAUB 3, 1880, 46 Taf. 1/2, 52. 55 —
54. Jb. Mittelfranken 1907, 96 Anm. 1.
125. RIES, F. O. ? Mus. Dinkelsbühl.
Einzelfund 1932.
Spitznackiges Steinbeil, spitzovaler Quer-
schnitt, aus grünlichem körnigem Gestein, L.
9.8.
126. RIES, F. O. ? Mus. Öttingen.
Einzelfund.
Angefangene Arbeitsaxt, grünlicher Stein, L.
10.8.

Katalog der frühestbronzezeitlidien Funde

1. BÜHL, „Fuchsäcker“. Inv. Nr. 1593.
Grabung 1925: Doppelgrab unter Steinpak-
kung, nördliches Skelett: Frau, Hocker auf
rechter Seite, Kopf im Westen; südliches
Skelett, Mann, Hocker auf linker Seite, Kopf
im Osten. Frauenskelett ohne Beigaben, Bei-
gaben des Männerskelettes:
Knochenring (Taf. 17,8) — Hornsteinab-
schlag, nicht weiter bearbeitet (Taf. 17,7).
(Vom gleichen Feld früher unbeobachtet zer-
störte Gräber mit Steinbedeckung).
Lit.: Germania 9, 1925, 95 f. — Nördl. Jb.
10, 1925/26, 23 ff. Abb. 10—12 — Germania
10,1926,78 — Heimatbuch 2, 1926, 199
Abb 5—6 — Bayerland 41, 1930, 182 mit
Abb.
2. EBERMERGEN, Weg nach Mauren.
Verschollener Depotfund.
5 Ösenhalsringe (Taf. 17, 4) — 2 Armspira-
len (Taf. 17,3).

Lit.: J. F. Weng-J. B. Guth, Das Ries, wie
es war und wie es ist, 10, 1844, 43 ff. Taf. 1.
3. FLOCHBERG (Württ.). Inv. Nr. 2652.
Einzelfund (?), früher Mus. Maihingen Nr. 95.
Bruchstück von Kupferbarren, Spangenform,
dreieckiger Querschnitt, L. noch 12,4.
Lit.: Nördl. Jb. 1, 1912, 23.
4. HEROLDINGEN, „Kalbl“. Inv. Nr. 757
—61.
Abgüsse von Funden aus Hockergräbern; Ori-
ginale in München. Kleiner konischer Napf,
unverziert, H. 4,7 — typischer Adlerbergkrug,
ritzverziert, H. 12,5 — bauchiger Becher mit
kleiner Standfläche und Zapfen dicht unter
dem Rand, unverziert, H. 11,3 — bauchiger
Henkelkrug mit abgesetztem Halsteil, unver-
ziert, H. 10 — ritzverzierte Scheibenkopfnadel,
Kupfer, gerundet-dreieckige Kopfscheibe, an
der Basis eingerollt.

- 47 ~
 
Annotationen