Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehn, Wolfgang; Sangmeister, Edward; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Mitarb.]
Die Steinzeit im Ries: Katalog der steinzeitlichen Altertümer im Museum Nördlingen — Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Band 3: Kallmünz, Opf.: Lassleben, 1954

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63243#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lit.: Nördl. Jb. i, 1912, 15 — G. Behrens
1916, 68 Nr. 20 Abb. 16 — Heimatbuch 1,
1922, 98 f. — F. Birkner 1936, Abb. 23 —
Bayer. Vorgbl. 16, 1942, 3 Taf. 1,3; 4,3.
5. KIRCHHEIM. Inv. Nr. 2680.
Einzelfund (?) 1860, früher Mus. Maihingen
Nr. 90.
Stabdolchklinge mit beidseitiger erhabener Mit-
telrippe, L. noch 11,8.
Lit.: Nördl. Jb. 1, 1912, 15.
6. KLEINSORHEIM, „Dorfberg“. Inv. Nr.
221—22.
Im Bereich des alamannischen Gräberfeldes
gefunden, 1906. Depot?
2 Ösenhalsringe, Kupfer (Taf. 15, 11. 12) —
1 Armspirale, Kupfer, rautenförmiger Quer-
schnitt (Taf. 15, 9).
Lit.: Nördl. Jb. I, 1912, 15 — Heimatbuch
1, 1922, 98.
7. MARKHOF, Sandgrube. Inv. Nr. 1305.
Einzelfund, aus Grab?
Kleiner Napf mit breitem flachem, durch
leichte Baucheinziehung abgesetztem Boden,

8. NÄHERMEMMINGEN, „Feldwiesäk-
ker“. Inv. Nr. 2562, 2577.—80, 2642, 3005,
3018—20, 4017—19, 4022, 5023—34, 5038
—39-
Gräberfeld, teilweise in Siedlungsgruben der
Glockenbecher- und Altheimer Kultur ein-
greifend, doch so, daß die Gräber jeweils in
der Mitte der Gruben liegen und deren Ränder
nicht überschneiden (vgl. Plan 2). Ausgrabung
1932—36, insgesamt 24 Gräber mit 42 Hok-
kerskeletten ohne einheitliche Orientierung.
Genaue Aufzählung der Gräber Mannus a. a.
O. (dort Verwechslung von Grab VII und
VIII). Funde nach Gräbern getrennt:
Grab I, Skelett 1: „Knochenknopf“, zwi-
schen Brust und Oberarm, Knochennadel
(Taf. 15, 16), auf Brust — 2 bearbeitete Si-
lexklingen (Taf. 15, 4. 15), neben rechter Hand
(nach Inv. und Schaukasten mit I. 2 bezeich-
net, wohl ältere Zählung) — Grab I, Skelett 2:
Silexklinge, Querschneider (?) (Taf. 15,2) ne-
ben rechter Hand (im Inv. 2577 als aus Grab
II geführt, wohl Verwechslung mit Skelett,
2, da 1932 nur Grab I aufgedeckt) — Grab I,
Skelett 3: bearbeitete Kieselschieferklinge
(Taf. 15, 13), unter Schulter. — Grab I, Ske-
lett 4: bearbeitete Silexklinge (Taf. 15,32),
unter Schulter. — Grab I, zwischen Skelett
3 und 4: Kieselschieferabschlag (Taf. 15, 1).

Grab II: Hornsteinklinge mit beabsichtigter
(?) Sägekante (Taf. 15, 8) — Hornsteinmesser,
einseitig Rinde erhalten (Taf. 15, 14), beide
neben rechter Schulter.
Grab III: Außer Glockenbecherstreuscher-
ben fundleer.
Grab IV, Skelett 1: ohne Beigaben. — Ske-
lett 2: Fingerring, Kupferblech (Taf. 15, 7),
am Finger unterhalb Unterkiefer — Kupfer-
blechröhrchen (Taf. 15, 5), zwischen Rippen
der rechten Brustseite. •— Skelett 3: Kupfer-
blechröhrchen (Taf. 15, 6), auf Brust. — Ske-
lett 4—6: ohne Beigaben.
Grab V, Skelett 1: ohne Beigaben. — Ske-
lett 2: Kupferspiralröllchen (Taf. 15, 10), auf
der Brust.
Grab VI: ohne Beigaben.
Grab VII: Knochenring (Taf. 15, 37), unter
dem Kinn des Skelettes.
Grab VIII: Knochenring (Taf. 15, 34), auf
der Brust des Skelettes.
Grab IX: ohne Beigaben.
Grab X: Knochenring (Taf. 15,35), au^ der
Brust.
Grab XI: ohne Beigaben.
Grab XII: Skelett i: Knochenring (Taf.
15,33), und Bruchstück von Knochennadel
(Taf. 15,30), auf der Brust. — Skelett 2—4:
ohne Beigaben.
Grab XIII: Knochennadel (Taf. 15, 17), auf
der Brust.
Grab XIV: Knochennadel (Taf. 15,31), auf
der Brust.
Grab XV: Knochenring (Taf. 15,25) und
1 Stück Rötel (Taf. 15,26), auf der Brust.
Grab XVI: Skelett 1 und 3: ohne Beigaben.
— Skelett 2: dünndrahtiger Kupferspiralarm-
ring (Taf. 15, 28), am Unterarm — Knochen-
nadel (Taf. 15,29), auf der Brust —- 1 Stück
Rötel (Taf. 15,27), ohne Lageangabe.
Grab XVII: Knochenring (Taf. 15, 39), auf
der Brust.
Grab XVIII: 2 Knochenringe, (Taf. 15, 36)
auf der Brust, (Taf. 15,38) am rechten Ober-
arm.
Grab XIX—XXI: ohne Beigaben.
Grab XXII: Kupferdolch (Taf. 15,21, Pro-
fil stark überhöht), dreieckig mit 3 Niet-
löchern, 2 Niete erhalten, Blatt graviert und
mit Rinnen entlang den Schneiden, an der rech-
ten Hand — Daumenschutzplatte (Taf. 15,
24), Stein, am ersten Daumenglied der linken
Hand — Kupferarmring (Taf. 15,23), aus
Bruchstück von Ösenhalsring zusammengebo-
gen, am rechten Unterarm — Stielpfeilspitze
(Taf. 15,22), weißgrauer Hornstein, Nähe
Oberschenkelhals.

- 48 -
 
Annotationen