ABKÜRZUNGEN
AC = Versteigerungskataloge der Ars Classica S. A. (Genf); bis Bd. 11 unter der Firma Naville
erschienen.
Alföldi, 25 Jahre = A. Alföldi, Die Vorherrschaft der Pannonier im Römerreiche und die Reaktion
des Hellenentums unter Gallienus; in 25 Jahre römisch-germanische Kommission (1929) lff.
Alföldi, Siscia = A. Alföldi, Siscia, Vorarbeiten zu einem Corpus der in Siscia geprägten Römer-
münzen. Heft 1: Die Prägungen des Gallienus; NumKözl 26/27, 1928/9, 14ff.
Heft 2: Die Prägungen von Claudius II. und Quintillus; NumKözl 34/5, 1935/6, 31F. —
Ohne Ziffer ist Heft 1 gemeint; die Seitenzahlen sind hier nach den Sonderdrucken zitiert.
Heft 5: Verzeichnis der Antoniniane des Kaisers Protus; NumKözl 36/7, 1937/8 (vgl.
S. 206).
Altheim = F. Altheim, Die Soldatenkaiser (Frankfurt 1939). Während des Drucks erschienen
und daher nur teilweise ausgenützt.
AMN = Die antiken Münzen Nordgriechenlands, hrsg. von der Kgl. Akademie der Wissenschaften
(Berlin 1898 bis 1935).
AttlstltNum = Atti e memorie dell’Istitpto Italiano di numismatica (Rom 1913ff.).
Babeion = s. Inventaire Waddington.
BerlMünzbl. — Berliner Münzblätter (Berlin 1880ff.).
Bernhart, Handbuch = M. Bernhart, Handbuch zur Münzkunde der römischen Kaiserzeit (Halle
1926).
Bernhart, Wegweiser — M. Bernhart, Münzkunde der römischen Kaiserzeit. I. Band, bibliographi-
scher Wegweiser (Genf 1922, Ars Classica).
Bernoulli, IR = J. J. Bernoulli, Römische Ikonographie (Stuttgart 1882ff.).
BlfMünzfreunde = Blätter für Münzfreunde (Leipzig und Dresden 1865ff.).
BollNum = Bollettino di numismatica e di arte della medaglia (Mailand 1903ff.).
Bosch, Kaiserdaten = CI. Bosch, Kaiserdaten auf kleinasiatischen Münzen; Numismatik 2, 1933,
33ff., 6lff.
Bosch, klM = CI. Bosch, Die kleinasiatischen Münzen der römischen Kaiserzeit. II 1 Bithynien
(Stuttgart 1935).
C = H. Cohen, Description historique des monnaies frappees sous l’empire romain ... 2. Aufl.
(Paris 1880ff.). Die 1. Aufl. (1859ff.) wird als C1 zitiert.
CAII = Cambridge Ancient History, Bd. 12 (Cambridge 1939).
CGC = Catalogue of the Greek coins in the British Museum.
Dressei, Goldmedaillons = H. Dressei, Fünf Goldmedaillons aus dem Funde von Abukir (Abh. Ak.
Berl. 1906).
Eimer, MgK = G. Eimer, Die Münzprägung der gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand; er-
scheint demnächst, hier nach dem Manuskript zitiert.
Eimer, Reichsprägungen = G. Eimer, Verzeichnis der römischen Reichsprägungen von Augustus
bis Anastasius (Wien 1933).
Gn = F. Gnecchi, I medaglioni romani descritti ed illustrati (Mailand 1912).
JEgArch — Journal of Egyptian Archaeology (London 1914ff.).
Inventaire Waddington = E. Babeion, Inventaire sommaire de la Collection Waddington (Paris 1898).
Komin = Z. Barcsay-Amant, The hoard of Komin (Dissertationes Pannonicae Ser. 2 Bd. 5, 1937).
AC = Versteigerungskataloge der Ars Classica S. A. (Genf); bis Bd. 11 unter der Firma Naville
erschienen.
Alföldi, 25 Jahre = A. Alföldi, Die Vorherrschaft der Pannonier im Römerreiche und die Reaktion
des Hellenentums unter Gallienus; in 25 Jahre römisch-germanische Kommission (1929) lff.
Alföldi, Siscia = A. Alföldi, Siscia, Vorarbeiten zu einem Corpus der in Siscia geprägten Römer-
münzen. Heft 1: Die Prägungen des Gallienus; NumKözl 26/27, 1928/9, 14ff.
Heft 2: Die Prägungen von Claudius II. und Quintillus; NumKözl 34/5, 1935/6, 31F. —
Ohne Ziffer ist Heft 1 gemeint; die Seitenzahlen sind hier nach den Sonderdrucken zitiert.
Heft 5: Verzeichnis der Antoniniane des Kaisers Protus; NumKözl 36/7, 1937/8 (vgl.
S. 206).
Altheim = F. Altheim, Die Soldatenkaiser (Frankfurt 1939). Während des Drucks erschienen
und daher nur teilweise ausgenützt.
AMN = Die antiken Münzen Nordgriechenlands, hrsg. von der Kgl. Akademie der Wissenschaften
(Berlin 1898 bis 1935).
AttlstltNum = Atti e memorie dell’Istitpto Italiano di numismatica (Rom 1913ff.).
Babeion = s. Inventaire Waddington.
BerlMünzbl. — Berliner Münzblätter (Berlin 1880ff.).
Bernhart, Handbuch = M. Bernhart, Handbuch zur Münzkunde der römischen Kaiserzeit (Halle
1926).
Bernhart, Wegweiser — M. Bernhart, Münzkunde der römischen Kaiserzeit. I. Band, bibliographi-
scher Wegweiser (Genf 1922, Ars Classica).
Bernoulli, IR = J. J. Bernoulli, Römische Ikonographie (Stuttgart 1882ff.).
BlfMünzfreunde = Blätter für Münzfreunde (Leipzig und Dresden 1865ff.).
BollNum = Bollettino di numismatica e di arte della medaglia (Mailand 1903ff.).
Bosch, Kaiserdaten = CI. Bosch, Kaiserdaten auf kleinasiatischen Münzen; Numismatik 2, 1933,
33ff., 6lff.
Bosch, klM = CI. Bosch, Die kleinasiatischen Münzen der römischen Kaiserzeit. II 1 Bithynien
(Stuttgart 1935).
C = H. Cohen, Description historique des monnaies frappees sous l’empire romain ... 2. Aufl.
(Paris 1880ff.). Die 1. Aufl. (1859ff.) wird als C1 zitiert.
CAII = Cambridge Ancient History, Bd. 12 (Cambridge 1939).
CGC = Catalogue of the Greek coins in the British Museum.
Dressei, Goldmedaillons = H. Dressei, Fünf Goldmedaillons aus dem Funde von Abukir (Abh. Ak.
Berl. 1906).
Eimer, MgK = G. Eimer, Die Münzprägung der gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand; er-
scheint demnächst, hier nach dem Manuskript zitiert.
Eimer, Reichsprägungen = G. Eimer, Verzeichnis der römischen Reichsprägungen von Augustus
bis Anastasius (Wien 1933).
Gn = F. Gnecchi, I medaglioni romani descritti ed illustrati (Mailand 1912).
JEgArch — Journal of Egyptian Archaeology (London 1914ff.).
Inventaire Waddington = E. Babeion, Inventaire sommaire de la Collection Waddington (Paris 1898).
Komin = Z. Barcsay-Amant, The hoard of Komin (Dissertationes Pannonicae Ser. 2 Bd. 5, 1937).