Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Demmin, August
Handbuch der bildenden & gewerblichen Künste: geschichtliche, archäologische, biographische, chronologische, monogrammatische und technische Encyclopaedie der Baukunst, Bilderkunde, Bildhauerei, Buchbinderei, Buchdruckerei, Buchmalerei ... (Band 1): Encyclopädie der Schriften-, Bilder und Wappenkunde, Trachten, Geräthkunst, Gefässkunde, der bürgerlichen und kirchlichen Baukunst, Kriegsbaukunst und Schiffsbaukunst: mit über 1000 Abbildungen — Leipzig, [1877]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23810#0102
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
94

Erster Theil. Schriftenkunde.

cKq r <v ti n ^ >

Figur 99. Aethiopische Schrift, wie
solche dort nach Einführung des Christen-
thums (um das 4. Jahrhundert) in Ge-
brauch war. von rechts nach links zu
lesen.

Figur 100. Theil einer Inschrift in
Pali - Buchstaben, welche auf der Insel
Ceylon vom 3. bis 5. Jahrhundert unserer
Zeitrechnung in Gebrauch waren. Sie ist
von einer Säule entnommen, die mit bud-
dhistischen Gestalten in Hautrelief verziert
ist (s. den Abschnitt über ostindische Bild-
nerei) und welche in Ostende gefunden
wurde, wohin sie, wie man glaubt, als
Ballast von Indien gekommen ist. Die
Schrift läuft von rechts nach links.

Figur 101. Arabische Schrift in ku-
fischen Lettern, aus dem Khoran. Diese
Form war von 460—900 n. Chr. in Ge-
brauch; doch ist auch die Inschrift des
deutschen Krönungsmantels im Schatz zu
Wien noch kufisch, obgleich der Stoff erst
1133 in Palermo gefertigt wurde.

Figur 102. Arabische Schrift aus dem
9. Jahrhundert, von rechts nach links zu
lesen.

Figur 103. Kufische Schrift in orna-
mentaler Form, wie solche als Füllung
architektonischer Friese vielfach angewendet
wurde; von rechts nach links zu lesen. —
Die kufische Schrift besteht gewöhnlich
aus grossen Anfangsbuchstaben und hat
ihren Namen von der jetzt zerstörten Stadt
Kufa am Euphrat, wo in den ersten Jahr-
hunderten der Hedschra (oder Hegira, Flucht
Muhamecl's vonMekka nachMedina im Jahr
622, Anfang der muhamedanischenZeitrech-
nung) die ersten Theile des Koran nieder-
geschrieben wurden.

Figur 104. Neuere arabische Schrift,
genannt Neskhy, läuft ebenfalls von rechts
nach links.
 
Annotationen