Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braasch, Otto; Lübbeke, Hans Wolfram [Editor]; Petzet, Michael [Editor]
Denkmäler in Bayern (Band 5): Mittelfranken: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler — München: R. Oldenbourg Verlag, 1986

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63269#0360
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64/1: Landkreis Ansbach

Stadt Schillingsfürst

279

Volkersdorf
Volkersdorf 5. Eingeschossiges, massives Wohnstallhaus,
18. /19.Jh.; Fachwerkscheune, 18./19.Jh. [Fl.Nr. 8]
Brücke, einbogiger Quaderbau über den Bach, wohl frühes
19. Jh. [Fl.Nr. 449/1]
Stadt Schillingsfürst
Baudenkmäler
Schillingsfürst
Alte Gasse 5. Zweigeschossiges Walmdachhaus, 18. Jh. [Fl.Nr.
178/2]
Alte Gasse 7/9. Wohnhaus, Walmdachhaus, verputztes Fach-
werkobergeschoß, bez. 1816; Fachwerkscheune, Mansard-
dach, 18. Jh. [Fl.Nr. 178]
Am Markt 5. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Kilian, einschiffiger
Bau mit Ostturm vom Typus einer Markgrafenkirche,
1823-25; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 296]
Am Markt 8. Gasthaus zum Adler, zweigeschossiger Putzbau,
Halbwalmdach, Mitte 17. Jh. [Fl.Nr. 451]
Am Wall 1. Zweigeschossiger Mansarddachbau, Putzgliede-
rungen, 18. Jh. [Fl.Nr. 69]
Am Wall 2. Ehern. Zehntscheune, Walmdach, Fachwerkteile,
18. /19. Jh. [Fl.Nr. 63]
Am Wall 3. Walmdachhaus, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 67]
Am Wall 4. Halbwalmdachhaus, 18./19. Jh., Laubengang Ende
19. Jh. [Fl.Nr. 61]
Am Wall 5. Zweigeschossiger Mansarddachbau, verputzt,
Sandsteingliederungen, 18. Jh. [Fl.Nr. 64]
Am Wall 6. Gasthof zur Traube, zweigeschossiger Walmdach-
bau, Sandsteingliederungen, bez. 1733; Ausleger. [Fl.Nr. 59]
Am Wall 7. Ehern. Hofbäckerei, zweigeschossiger verputzter
Satteldachbau, Sandsteingliederungen, bez. 1763. [Fl.Nr. 1]
Am Wall 8. Zweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteingliede-
rungen, 17./18. Jh. [Fl.Nr. 57]
Am Wall 10/12. Gutshof des Schlosses, rechtwinklig angeord-
nete Wirtschaftsgebäude mit langgestrecktem Walmdachbau
(ehern. Kaserne), 17./18. Jh. [Fl.Nr. 53, 54]
Am Wall 14. Fürstliches Schloß des Hauses Hohenlohe-Schil-
lingsfürst, dreigeschossige Dreiflügelanlage mit Ehrenhof,
1705-1740 im wesentlichen von Louis Remy de la Fosse; mit
doppelter Wallgrabenanlage; innere Grabenbrücke, fünfbogi-
ger Quaderbau, wohl 18. Jh.; äußere Grabenbrücke, einbogige
Quaderbrücke, wohl 18.Jh.; Parkanlage im ehern. Vorhof,
nach 1817, mit Sandsteinfiguren; vgl. auch unter Hofgarten.
[Fl.Nr. 4, 6]
Anton-Roth-Weg 8. Kath. Pfarrkirche Kreuzerhöhung, Saal-
bau mit Polygonchor, 1677-1683, Turm 1835; mit Ausstat-
tung; angebaut ehern. Franziskanerkloster, einfacher Geviert-
bau mit Binnenhof und umlaufendem Dach, spätes 18. Jh. [Fl.¬
Nr. 249, 250]
Anton-Roth-Weg 9. Rathaus, ehern. Villa Roth, dreigeschossi-
ger neubarocker Zweiflügelbau, 1880 von Anton Roth. [Fl.Nr.
256]
Bürgermeister-Pflaumer-Straße 7. Ausleger, 18. Jh. [Fl.Nr. 195]
Frankenheimer Straße 5. Biedermeierliches Wohnhaus, Walm-
dachzwerchhaus, 1. Hälfte 19. Jh., bez. 1863. [Fl.Nr. 443]
Friedhofweg. Alter Friedhof, mit Bruchstein- und Quader-
mauer umgebene Anlage, mit Grabsteinen. [Fl.Nr. 328]
Friedhofweg. Neuer Friedhof; Quaderummauerung, Ende
19.Jh.; Leichenhalle, Putzbau, um 1900; Mausoleum der Fa-
milie Roth, um 1900; mit Grabsteinen. [Fl.Nr. 331]
Hofgarten, östlich des Schlosses, frühes 18. Jh., später im engli-
schen Stil umgewandelt; Kanalanlage; Phönixdenkmal, Sand-

stein und Metallguß, frühes 18.Jh.; Mausoleum Hohenlohe-
Schillingsfürsts, neugotischer Kapellenbau mit Ausstattung,
1890/91; zugehörig Friedhof, umgeben von Hecken, Sand-
steinpfosten, Gitter, um 1890, mit Grabdenkmälern; vgl. Am
Wall 14.
Hohenlohestraße 2. Evang.-Luth. Pfarrhaus, verputzter Halb-
walmdachbau, 18.Jh.; mit Sandsteinpfosten, 19.Jh. [Fl.Nr.
454]
Kardinalsgarten, an den Hofgarten anschließende Anlage, um
1870/80; Denkmal Franz Liszt, Steinsockel mit Bronzebüste,
Anfang 20. Jh. [Fl.Nr. 98]
Kardinalsweg 1. Gärtners-Turm, u.a. als Wasserturm verwen-
det, dreigeschossiger neugotischer Turm, mit zweigeschossi-
gem Anbau, um 1880. [Fl.Nr. 60/3]
Neue Gasse 1. Ehern. Amtsgericht, zweigeschossiger verputzter
Walmdachbau, um 1800; Nordostflügel des ehern. Hofthea-
ters, Sandsteinbau, Ende 18.Jh.; kleines Gartenhäuschen,
Walmdach, Ende 18. Jh. [Fl.Nr. 71]
Neue Gasse 5. Zweigeschossiges Walmdachhaus, 18./19. Jh.
[Fl.Nr. 75]
Neue Gasse 12. Ehern. Gasthof Krone, zweigeschossiger Putz-
bau, Zwerchhäuser mit Walmdach, 18. Jh. [Fl.Nr. 167]
Neue Gasse 15. Gasthaus zum Wilden Mann, Satteldachbau
mit Ausleger des 18. Jh. [Fl.Nr. 85]
Neue Gasse 16/18. Zwei zweigeschossige Wohnhäuser,
18./19.Jh.; verbunden durch erdgeschossigen Ladenbau, be-
krönt von Balustrade, im Innern gußeiserne Stützen, um 1900.
[Fl.Nr. 166, 165]
Neue Gasse 31. Wasserturm, Backsteinbau mit Hausteingliede-
rungen, bez. 1902. [Fl.Nr. 1343/3]
Wörnitz-Quelle, Quellfassung mit Quadersteinen, Relief, An-
fang 20. Jh. [Fl.Nr. 498/4]
Kriegerdenkmal 1870/71, Sandsteinpyramide auf Stufenpo-
dest. [Fl.Nr. 249/1]
Kriegerdenkmal 1914/18. [Fl.Nr. 163]
Altengreuth (Gemarkung Stilzendorf)
Haus Nr. 2. Eingeschossiges Wohnhaus mit zum Teil verputz-
tem Fachwerkgiebel, 17./18. Jh. [Fl.Nr. 543]
Haus Nr. 5. Zugehörig massive Scheune, 1846. [Fl.Nr. 575]
Flachsbrechhaus, um 1800; an der Straße nach Schillingsfürst.
[Fl.Nr. 670/3]
Bronnenhaus (Gemarkung Stilzendorf)
Stilzendorf 25. Brunnenhaus mit Pumpanlage und Tretrad,
1701, und Wasserturm, 1729, im frühen 19. Jh. erhöht, für das
Schloß Schillingsfürst. [Fl.Nr. 125]
Faulenberg
Haus Nr. 17. Gasthaus zum grünen Baum, zweigeschossiger
Bau, Putzgliederungen, 1834. [Fl.Nr. 31]
Haus Nr. 20. Evang.-Luth. Tochterkirche St. Sixtus, Chorturm-
kirche, Umfassungsmauern wohl um 1245, Umbauten 14./
15. Jh.; mit Ausstattung; Friedhof, im Kern mittelalterliche
Umfassungsmauer, mit Grabsteinen. [Fl.Nr. 37]
Neureuth (Gemarkung Stilzendorf)
Steinkreuz. Mittelalterliches Steinkreuz; ca. 800 m westlich des
Ortes Richtung Altengreuth. [Fl.Nr. 558]
 
Annotationen