76: Landkreis Haßberge
Stadt Hofheim
101
Wegkapelle mit Pieta, um 1820/1850; an der Straße nach Haß-
furt. [Fl.Nr. 331/1]
Säulenbildstock, um 1700/1730; an der Straße nach Haßfurt.
[Fl.Nr. 331/1]
Sylbach
Ehern. Rathaus, Fachwerkobergeschoß, 1598. [Fl.Nr. 49]
Friedhofskreuz, um 1860/70. [Fl.Nr. 332]
Sühnekreuz „Sylbacher Mordstein“, 14./15.Jh.; am Feldweg
nach Prappach. [Fl.Nr. 465]
Wegkreuz, 1875/1903; am Fußweg nach Haßfurt. [Fl.Nr.
1050/6]
Uchenhofen
Appelsgasse 2. Fachwerkhaus, bez. 1731. [Fl.Nr. 14]
Appelsgasse 3. Fachwerkhaus, 18. Jh. [Fl.Nr. 7]
Brauhausstraße 2. Fachwerkhaus, 19. Jh. [Fl.Nr. 13]
Brauhausstraße 5. Erdgeschossiges Fachwerkhaus mit Fußgän-
gerpforte, bez. 1861. [Fl.Nr. 68]
Denkmalstraße 4. Fachwerkhaus, 1829, klassizistisches Hof-
portal, 1854. [Fl.Nr. 20]
Denkmalstraße 7. Evang.-Luth. St. Martinskirche, Chorturm-
kirche, 17. Jh., nach dem Krieg wiederaufgebaut. [Fl.Nr. 33/3]
Denkmalstraße 11. Fachwerkhaus, 1824. [Fl.Nr. 38]
Fählergasse 4. Bauernhaus, erdgeschossig mit Fachwerk und
Halbwalmdach, 18.-19. Jh.; Fußgängerpforte bez. 1856. [Fl.Nr.
66]
Reinhardsgasse 3. Erdgeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jh. [Fl.¬
Nr. 5]
Schwappachergasse 1. Bauernhof; erdgeschossiges verputztes
Fachwerkhaus, Keller bez. 1727; und Frackdachhaus, Fach-
werk, bez. 1810; Fußgängerpforte bez. 1828. [Fl.Nr. 94]
Schwappachergasse 6. Hofanlage mit Fachwerkhaus, 1768;
Hofportal. [Fl.Nr. 92]
Schwappachergasse 8. Fachwerkhaus, bez. 1832; Hofportal.
[Fl.Nr. 99]
Unterhohenried
Dorfstraße 2. Evang.-Luth. Pfarrkirche, spätgotische Anlage
des 15.Jh.; Langhaus im 18.Jh. verändert; mit Ausstattung.
[Fl.Nr. 74]
Dorfstraße 9. Scheune; Umfassungsmauer der ehern. Schloß-
kapelle, mit Pforte und Wappenstein, 2. Hälfte 16. Jh. [Fl.Nr. 6]
Dorfstraße 11. Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Zen-
tralanlage mit Säulenportikus, 1816; mit Ausstattung. [Fl.Nr.
13]
Neben Dorfstraße 27. Wegkapelle mit Statue St. Wendelin, um
1820/30. [Fl.Nr. 33]
Bei Dorfstraße 27. Madonnen-Statue, um 1870/1880. [Fl.Nr.
33]
Vor Dorfstraße 32. Tabernakelbildstock, 1765. [Fl.Nr. 76]
Friedhof; Friedhofskreuz, 1844; Kreuzweg-Stationen, neugo-
tisch von 1886 mit Terrakotta-Reliefs. [Fl.Nr. 445]
Wegkreuz, 1905; östlich der Straße Haßfurt-Hofheim. [Fl.Nr.
178]
Wegkreuz, 1879; Ortsausgang nach Uchenhofen. [Fl.Nr. 406]
Schaftbildstock, 1822; am Feldweg nach Uchenhofen. [Fl.Nr.
439]
Wegkreuz, 1874; nordwestlich des Dorfes. [Fl.Nr. 472]
Wülflingen
Bei Gleißnergasse 12. Bildstock „14 Nothelfer“, errichtet um
1850, erneuert 1955/56. [Fl.Nr. 47]
Mainblick 5. Kath. Filialkirche St. Leonhard, Turm und Sakri-
stei spätgotisch, Langhaus 1695/96; mit Ausstattung. [Fl.Nr.
119]
Wässernachstraße 5. Fachwerkhaus, 1698, Erdgeschoß von
1830/50. [Fl.Nr. 4]
Wässernachstraße 7. Fachwerkhaus, wohl 18. Jh., gotisierendes
Erdgeschoß 1848. [Fl.Nr. 6]
Wässernachstraße 9. Tabernakelbildstock, um 1810/30; einge-
baut. [Fl.Nr. 109]
Wässernachstraße 10. Fachwerkhaus, wohl 17. Jh. [Fl.Nr. 102]
Vor Wässernachstraße 23. Madonnenstatue, 1741. [Fl.Nr. 69]
Friedhofskreuz, 1882. [Fl.Nr. 119]
Wegkreuz, 1863; am Feldweg nach Sailershausen. [Fl.Nr. 115]
Bildstockreliefplatte, um 1810/20; östlich des Dorfes, alte
Weinbergmauer nördlich der Bundesstraße. [Fl.Nr. 234]
Bildstock, 1872; nordwestlich des Dorfes. [Fl.Nr. 363]
Archäologische Geländedenkmäler
2 vorgeschichtliche Grabhügel, ca. 2050 m sw Kirche Klein-
münster, Waldabt. VI,3 c Jägerhäuschen. [Sailershausen, Fl.¬
Nr. 1138, NW93-35]
Turmhügel, „Rheinhauser Grund“ ca. 1500 m nnö Kirche
Wülflingen. [Wülflingen, Fl.Nr. 765-770, NW 91-34]
Stadt Hofheim
Baudenkmäler
Hofheim
Hl.Kreuzkapelle, Chor von 1601, 1719-1723 Schiff angebaut;
mit Ausstattung. [Fl.Nr. 2102]
Standbild hl. Johannes von Nepomuk, 18. Jh.; vor der
Hl. Kreuz-Kapelle. [Fl.Nr. 2102]
Stadtmauer. Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, mit Turm;
Poststraße und Philosophenweg. [Fl.Nr. 151, 143/3, 143,
143/2, 127, 125, 126, 109, 105, 147, 89, 82], Siehe auch Obere
Senningstraße, Ringstraße, Untere Senningstraße.
Bahnhofstraße. Bildstock, Anfang 19. Jh. [Fl.Nr. 147]
Bahnhofstraße 51. Fachwerkhaus, wohl 17. Jh. [Fl.Nr. 102]
Bahnhofstraße 66. Nebengebäude, Fachwerk, spätes 18. Jh.
[Fl.Nr. 130]
Grüne Marktstraße 125. Gasthaus zum Hirschen, traufseitiger
Bau, Fachwerk wohl 17. Jh.; klassizistisches Wirtshausschild.
[Fl.Nr. 222]
Grüne Marktstraße 126. Traufseitiges Fachwerkhaus, Man-
sarddach, 18. Jh. [Fl.Nr. 223]
Hauptstraße 83. Hotel Fränkischer Hof, Anlage mit Fachwerk
von 1685 und späteren Anbauten, Hofeinfahrt, im Hof Hoch-
laube. [Fl.Nr. 159]
Hauptstraße 85. Giebelhaus, Fachwerkgiebel, 17./18. Jh., Erd-
geschoß modern aufgezehrt. [Fl.Nr. 167]
Hauptstraße 95. Kapellentor, 1713 als zweigeschossiges Tor-
haus mit Walmdach ausgebaut, Wappen Fürstbischof Julius
Echter. [Fl.Nr. 179]
Kirchgasse 128. Fachwerkhaus, 17. Jh., Erdgeschoß von 1844.
[Fl.Nr. 227]
Kirchgasse 147. Fachwerkhaus, 17./18.Jh. [Fl.Nr. 18]
Landgerichtsstraße 69. Fachwerkhaus; Mansarddach, 1749.
[Fl.Nr. 133]
Stadt Hofheim
101
Wegkapelle mit Pieta, um 1820/1850; an der Straße nach Haß-
furt. [Fl.Nr. 331/1]
Säulenbildstock, um 1700/1730; an der Straße nach Haßfurt.
[Fl.Nr. 331/1]
Sylbach
Ehern. Rathaus, Fachwerkobergeschoß, 1598. [Fl.Nr. 49]
Friedhofskreuz, um 1860/70. [Fl.Nr. 332]
Sühnekreuz „Sylbacher Mordstein“, 14./15.Jh.; am Feldweg
nach Prappach. [Fl.Nr. 465]
Wegkreuz, 1875/1903; am Fußweg nach Haßfurt. [Fl.Nr.
1050/6]
Uchenhofen
Appelsgasse 2. Fachwerkhaus, bez. 1731. [Fl.Nr. 14]
Appelsgasse 3. Fachwerkhaus, 18. Jh. [Fl.Nr. 7]
Brauhausstraße 2. Fachwerkhaus, 19. Jh. [Fl.Nr. 13]
Brauhausstraße 5. Erdgeschossiges Fachwerkhaus mit Fußgän-
gerpforte, bez. 1861. [Fl.Nr. 68]
Denkmalstraße 4. Fachwerkhaus, 1829, klassizistisches Hof-
portal, 1854. [Fl.Nr. 20]
Denkmalstraße 7. Evang.-Luth. St. Martinskirche, Chorturm-
kirche, 17. Jh., nach dem Krieg wiederaufgebaut. [Fl.Nr. 33/3]
Denkmalstraße 11. Fachwerkhaus, 1824. [Fl.Nr. 38]
Fählergasse 4. Bauernhaus, erdgeschossig mit Fachwerk und
Halbwalmdach, 18.-19. Jh.; Fußgängerpforte bez. 1856. [Fl.Nr.
66]
Reinhardsgasse 3. Erdgeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jh. [Fl.¬
Nr. 5]
Schwappachergasse 1. Bauernhof; erdgeschossiges verputztes
Fachwerkhaus, Keller bez. 1727; und Frackdachhaus, Fach-
werk, bez. 1810; Fußgängerpforte bez. 1828. [Fl.Nr. 94]
Schwappachergasse 6. Hofanlage mit Fachwerkhaus, 1768;
Hofportal. [Fl.Nr. 92]
Schwappachergasse 8. Fachwerkhaus, bez. 1832; Hofportal.
[Fl.Nr. 99]
Unterhohenried
Dorfstraße 2. Evang.-Luth. Pfarrkirche, spätgotische Anlage
des 15.Jh.; Langhaus im 18.Jh. verändert; mit Ausstattung.
[Fl.Nr. 74]
Dorfstraße 9. Scheune; Umfassungsmauer der ehern. Schloß-
kapelle, mit Pforte und Wappenstein, 2. Hälfte 16. Jh. [Fl.Nr. 6]
Dorfstraße 11. Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Zen-
tralanlage mit Säulenportikus, 1816; mit Ausstattung. [Fl.Nr.
13]
Neben Dorfstraße 27. Wegkapelle mit Statue St. Wendelin, um
1820/30. [Fl.Nr. 33]
Bei Dorfstraße 27. Madonnen-Statue, um 1870/1880. [Fl.Nr.
33]
Vor Dorfstraße 32. Tabernakelbildstock, 1765. [Fl.Nr. 76]
Friedhof; Friedhofskreuz, 1844; Kreuzweg-Stationen, neugo-
tisch von 1886 mit Terrakotta-Reliefs. [Fl.Nr. 445]
Wegkreuz, 1905; östlich der Straße Haßfurt-Hofheim. [Fl.Nr.
178]
Wegkreuz, 1879; Ortsausgang nach Uchenhofen. [Fl.Nr. 406]
Schaftbildstock, 1822; am Feldweg nach Uchenhofen. [Fl.Nr.
439]
Wegkreuz, 1874; nordwestlich des Dorfes. [Fl.Nr. 472]
Wülflingen
Bei Gleißnergasse 12. Bildstock „14 Nothelfer“, errichtet um
1850, erneuert 1955/56. [Fl.Nr. 47]
Mainblick 5. Kath. Filialkirche St. Leonhard, Turm und Sakri-
stei spätgotisch, Langhaus 1695/96; mit Ausstattung. [Fl.Nr.
119]
Wässernachstraße 5. Fachwerkhaus, 1698, Erdgeschoß von
1830/50. [Fl.Nr. 4]
Wässernachstraße 7. Fachwerkhaus, wohl 18. Jh., gotisierendes
Erdgeschoß 1848. [Fl.Nr. 6]
Wässernachstraße 9. Tabernakelbildstock, um 1810/30; einge-
baut. [Fl.Nr. 109]
Wässernachstraße 10. Fachwerkhaus, wohl 17. Jh. [Fl.Nr. 102]
Vor Wässernachstraße 23. Madonnenstatue, 1741. [Fl.Nr. 69]
Friedhofskreuz, 1882. [Fl.Nr. 119]
Wegkreuz, 1863; am Feldweg nach Sailershausen. [Fl.Nr. 115]
Bildstockreliefplatte, um 1810/20; östlich des Dorfes, alte
Weinbergmauer nördlich der Bundesstraße. [Fl.Nr. 234]
Bildstock, 1872; nordwestlich des Dorfes. [Fl.Nr. 363]
Archäologische Geländedenkmäler
2 vorgeschichtliche Grabhügel, ca. 2050 m sw Kirche Klein-
münster, Waldabt. VI,3 c Jägerhäuschen. [Sailershausen, Fl.¬
Nr. 1138, NW93-35]
Turmhügel, „Rheinhauser Grund“ ca. 1500 m nnö Kirche
Wülflingen. [Wülflingen, Fl.Nr. 765-770, NW 91-34]
Stadt Hofheim
Baudenkmäler
Hofheim
Hl.Kreuzkapelle, Chor von 1601, 1719-1723 Schiff angebaut;
mit Ausstattung. [Fl.Nr. 2102]
Standbild hl. Johannes von Nepomuk, 18. Jh.; vor der
Hl. Kreuz-Kapelle. [Fl.Nr. 2102]
Stadtmauer. Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, mit Turm;
Poststraße und Philosophenweg. [Fl.Nr. 151, 143/3, 143,
143/2, 127, 125, 126, 109, 105, 147, 89, 82], Siehe auch Obere
Senningstraße, Ringstraße, Untere Senningstraße.
Bahnhofstraße. Bildstock, Anfang 19. Jh. [Fl.Nr. 147]
Bahnhofstraße 51. Fachwerkhaus, wohl 17. Jh. [Fl.Nr. 102]
Bahnhofstraße 66. Nebengebäude, Fachwerk, spätes 18. Jh.
[Fl.Nr. 130]
Grüne Marktstraße 125. Gasthaus zum Hirschen, traufseitiger
Bau, Fachwerk wohl 17. Jh.; klassizistisches Wirtshausschild.
[Fl.Nr. 222]
Grüne Marktstraße 126. Traufseitiges Fachwerkhaus, Man-
sarddach, 18. Jh. [Fl.Nr. 223]
Hauptstraße 83. Hotel Fränkischer Hof, Anlage mit Fachwerk
von 1685 und späteren Anbauten, Hofeinfahrt, im Hof Hoch-
laube. [Fl.Nr. 159]
Hauptstraße 85. Giebelhaus, Fachwerkgiebel, 17./18. Jh., Erd-
geschoß modern aufgezehrt. [Fl.Nr. 167]
Hauptstraße 95. Kapellentor, 1713 als zweigeschossiges Tor-
haus mit Walmdach ausgebaut, Wappen Fürstbischof Julius
Echter. [Fl.Nr. 179]
Kirchgasse 128. Fachwerkhaus, 17. Jh., Erdgeschoß von 1844.
[Fl.Nr. 227]
Kirchgasse 147. Fachwerkhaus, 17./18.Jh. [Fl.Nr. 18]
Landgerichtsstraße 69. Fachwerkhaus; Mansarddach, 1749.
[Fl.Nr. 133]