Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Denucé, Jean
Antwerpener Teppichkunst und Handel — Quellen zur Geschichte der flämischen Kunst, Band 4: Anwerpen: Verlag "De Sikkel", 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59142#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
entworfen wurde, und die Filips Wauters ebenfalls den Gebrüdern
Forchoudt im Jahre 1676 zum Kaufe anbot.
Peter Wauters gab diesen rührigen Kaufleuten in Wien verschiedene
seiner Serien in Kommission, u. a. 1678 Landschaften mit Figuren van
Spierincx und Pferden, die Geschichte von Ermido und Eraldo (Armida
und Rinaldo) nach einem « seer plesanten patroon » von Quellinus,
wahrend die Landsclischaften von Spierincx entworfen waren. In den
Rechnungen der Forchoudt laufen die Namen Michiel, Peter und Filips
Wauters andauernd nebeneinander her. ohne dass eine Verwandtschaft
angedeutet würde. Um etwaigen Verwechselungen mit seinen Namens-
vettern vorzubeugen zeichnete Peter Wauters einige seiner Werke mit
dem eigentümlichen Kennzeichen : Cura Petri Wauters Antwerpiae.
Dies ist u. a. mit den Teppichen Armida, Perseus und Augustus der Fall.
Im allgemeinen tritt der Name Filips Wauters in den uns bis jetzt
zu Augen gekommenen Archiv-Dokumenten am meisten zu Tage. Er
war Besitzer der Vorlagen zu folgenden Bildteppichwerken : Thiresius
(aus Ovid), Jason und Medea (neuer Entwurf), Kinderspiele, Land-
schaften mit Vögeln und kleinen Figuren, Ausblicke aufs Meer, die Sieben
freien Künste (nach Floris), die Geschichte von Tamerlan, von Cleopatra
und Marcus Antonius, von Aeneas und Dido, von Elias, von Venus und
Adonis, Persische Erzahlungen, Landschaften mit Jagden, Landschaften
mit schonen Tieren ; ferner die so viel in England verlangten Serien von
kleiner Dimension, die man deshalb «naar de mode van Engeland »
nannte, die Geschichten von Tobias, Herkules, Theseus und Meeresbilder
(Seeschlachten, -stürme und Fernsichten) von 1676.
Filips Wauters wird im Zusammenhang mit dem Verkauf der Ge-
schichte von Elias als Teilhaber von Willem Stuyck erwahnt, und so auch
von Joris Rombauts für die nach einem Entwurf Abraham van Diepen-
beecks angefertigte Geschichte des Moses.
Dieser Maler ist sicherlich einer der hervorragendsten Musterzeichner
seiner Zeit gewesen. Ausser den schon oben erwahnten Entwürfen
stammen noch die folgenden von ihm : die Entwürfe zu den Serien
Pyrrhus, Salomon, Semiramis, und die so viel gerühmte Folge Marcus
Aurelius. Musterzeichner wie den Duyts und Janssens beginnen mit ihm
zusammenzuarbeiten. Letztere entwarfen u. a. die Serien : Hero und
Leander, die Preien Künste, Apollo und Daphne, und Landschaften mit
kleinen Figuren. Mit Janssens ist hier zweifelsohne Daniël Janssens aus
Mecheln gemeint, von dem wir eine ganze Liste gelieferter Werke in
den Dokumenten bringen. Nach Entwürfen Backereels wurden in
gleicher Weise Landschaften mit Vögeln gearbeitet, ebenso auch nach

LI
 
Annotationen