Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 17.1996

DOI Artikel:
Frick, Rolf: Objekte und Prozesse als Gegenstände fachmethodischer Forschung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31841#0041

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Methodenbausteine bereitgestellt worden,
deren theoretischer Hintergrund in Vorlesun-
gen und deren praktische Anwendung an
Fallbeispielen in Seminaren demonstriert
wird.

1 AUFGABENFINDUNG

- BEOBACHTEN

von Widersprüchen und Defekten

- PROGNOSTIZIEREN

von Design-Zielstellungen

2 INFORMATIONSBESCHAFFUNG

- BESTIMMEN

des absehbaren Informationsbedarfs

- BESCHAFFEN

der benötigten Informationen

- AUSWERTEN

der beschafften Informationen

- SPEICHERN

der ausgewerteten Informationen

3 AUFGABENAUFBEREITUNG

- PRÄZISIEREN

der Design-Aufgabenstellung

- ZERLEGEN

der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben

- STRUKTURIEREN

der Teilaufgaben zum Bearbeitungsplan

- VERTEIDIGEN
(Eröffnungsverteidigung)

4 OBJEKTANALYSE

- UNTERSUCHEN

des zu gestaltenden Objektes

- KLASSIFIZIEREN

der Funktionsforderungen

- STRUKTURIEREN der Forderungsklassen
zur Topologie

5 ENTWURFSAUSARBEITUNG
-KONZIPIEREN

von Gestaltlösungen in Varianten

- BEWERTEN

der gefundenen Lösungsvarianten

- ENTWICKELN

ausgewählter-Varianten zum Entwurf

6 ENTWURFSDOKUMENTATION

- DOKUMENTIEREN
des Design-Entwurfs

- SICHERN

der Lösung durch Musterschein-Anmeldung

- VERTEIDIGEN
(Abschlußverteidigung)

Das Entwicklungs-Team setzt sich in heuti-
ger Zeit zufolge der hohen Arbeitsteilung bei
der Planung und Entwicklung industrieller
Massenerzeugnisse im Regelfall polydiszi-
plinär zusammen. (vgl. Bild 6)

Vertreter der Nutzergruppen
Soziologen
Psychologen
Kulturwissenschaltler

Bild 6: Visualisierung polydisziplinärer
Team-Zusammensetzung

Seine Struktur ist nicht statisch, sondern än-
dert sich entsprechend der Phasen des Gestal-
terischen Entwicklungsprozesses. So arbeitet
der Designer in der Phase der Aufgaben-
findung (1) mit anderen Fachleuten zusam-
men als in den Phasen der Aufgabenaufbe-
reitung (3) oder der Erarbeitung des Design-
entwurfs (5). Entsprechend unterschiedlich
sind auch seine Einflußmöglichkeiten; begin-
nend bei volkswirtschaftlicher und endend
bei produktionstechnischer Relevanz.

Alle in Halle durchgeführten Arbeiten
zur Konstituierung einer Designmethodik
gehen konsequent von dem Ansatz aus,
daß der Designer neben anderen
Fachleuten einen ganz bestimmten
professionellen Beitrag zum Erzeugnis-
entwurf leistet. Dieser Beitrag ist von Erzeug-
nis zu Erzeugnis sicher unterschiedlich - er ist
aber immer unverzichtbar!

39
 
Annotationen