Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deters, Friedrich
Die englischen Angriffswaffen zur Zeit der Einführung der Feuerwaffen: (1300 - 1350) — Anglistische Forschungen, Heft 38: Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53087#0149
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HL Teil: Die Beiagerungswaffen.

A. Der Belagerungsturm.
Aus den ganzen reich entwickelten Belagerungskunst
der Alten haben die Germanen nur sehr wenig gelernt;
nur den Belagerungsturm und den Widder haben sie über-
nommen. Merkwürdigerweise findet sich der letztere in
unsern Texten gar nicht erwähnt, während ersterer
öfters genannt wird.
I. Kurze Geschichte des Belagerungsturmes.
Den Gebrauch des Belagerungsturmes (vgl. Vegetius
IV, 4), eines aus starken Balken in mehreren Stockwerken
auf Rollen erbauten Holzgerüstes, das, über den zugeschüt-
teten Graben an die Festung herangeschleift, zum Ersteigen
der Mauer diente, haben schon die Goten von den Römern
erlernt, wie es Procop bell. goth. I, 21 berichtet. Im
10. Jahrhundert liefert uns der schon an früherer Stelle er-
wähnte Chronist Richer bei Gelegenheit der Belagerung
von Verdun 984 eine gute Beschreibung der Herstellung
eines solchen Turmes, (vgl. Schneider, Die Artillerie des
Mittelalters 7 u. 90, (woselbst sich auch eine Übersetzung
der betr. Stelle findet). Im Jahre 1147 erbauen die Eng-
länder bei der Belagerung von Lissabon durch die Kreuz-
fahrer einen Turm von 95 Fuß Höhe, der jedoch beim
Heranschleifen an die Mauer im Sande stecken bleibt
und von den Sarazenen verbrannt wird. Darauf stellen
sie einen neuen 83 Fuß hohen her, der dann auch seinen
 
Annotationen