Inhaltsverzeichnis.
XXV
Seite
50. Ramottaratapaniya-Upaiiisliad 818—826
1. Avimuktam (= Jäbälop. 1), S. 819. — 2—3. Einschie-
bung der Täraka-Upanishad und Deutung des von ihr ver-
herrlichten Om-Lautes auf den Ramamythus, S. 820. —
4. Dafs alle in Avimuktam Sterbenden erlöst werden, ist
eine Gnadengabe des Rama an Qiva, S. 822. — 5. Ver-
ehrung des Rama durch Brahman, S. 824.
F. Anhang:
Die noch übrigen Upanishad’s des Onpnek’hat.
51. Bark’lie sonkt (Purushasüktam, Rigv. 10,90 nebst Väj.
Samh. 31,17—22) 830
Schöpfung der Welt aus dem Purusha.
52. Tadiw (Tad eva, Väj. Samh. 32,1—12) 833
Der Purusha als Princip der Dinge.
53. Schiw sanklap (Qivasamkalpa, Väj. Samh. 34,1—6) . . 837
Brahman als das Bewufstsein (manas).
54. Basclikl (Bäshkala-Upanishad) 838
Indra offenbart sich dem Medhätithi als deu Atman.
55. Tsclihakli (Chägaleya-Upanishad?) 844
Die Geburt als Brahmane ist unwesentlich, da das Wesen
nicht im Leibe, sondern in der Seele liegt.
56. Pankl (Paingala-Upanishad) 849
Der Wissende bedarf keiner Bestattungsceremonien.
57. Mrat lankoul (Mrityulängala-Upanishad) 851
Formel gegen vorzeitiges Sterben.
58. Ark’lii (Ärsheya-Upanishad) 853
5 Definitionen des Brahman; es ist das Undefinierbare.
59. Pranou (Pranava-Upanishad) 858
Verherrlichung des Pranava [des Om-Lautes).
60. Scliavank (Caunaka-Upanishad) 867
Die Götter besiegen die Asura’s mit Hülfe des Pranava.
Index 873—920
XXV
Seite
50. Ramottaratapaniya-Upaiiisliad 818—826
1. Avimuktam (= Jäbälop. 1), S. 819. — 2—3. Einschie-
bung der Täraka-Upanishad und Deutung des von ihr ver-
herrlichten Om-Lautes auf den Ramamythus, S. 820. —
4. Dafs alle in Avimuktam Sterbenden erlöst werden, ist
eine Gnadengabe des Rama an Qiva, S. 822. — 5. Ver-
ehrung des Rama durch Brahman, S. 824.
F. Anhang:
Die noch übrigen Upanishad’s des Onpnek’hat.
51. Bark’lie sonkt (Purushasüktam, Rigv. 10,90 nebst Väj.
Samh. 31,17—22) 830
Schöpfung der Welt aus dem Purusha.
52. Tadiw (Tad eva, Väj. Samh. 32,1—12) 833
Der Purusha als Princip der Dinge.
53. Schiw sanklap (Qivasamkalpa, Väj. Samh. 34,1—6) . . 837
Brahman als das Bewufstsein (manas).
54. Basclikl (Bäshkala-Upanishad) 838
Indra offenbart sich dem Medhätithi als deu Atman.
55. Tsclihakli (Chägaleya-Upanishad?) 844
Die Geburt als Brahmane ist unwesentlich, da das Wesen
nicht im Leibe, sondern in der Seele liegt.
56. Pankl (Paingala-Upanishad) 849
Der Wissende bedarf keiner Bestattungsceremonien.
57. Mrat lankoul (Mrityulängala-Upanishad) 851
Formel gegen vorzeitiges Sterben.
58. Ark’lii (Ärsheya-Upanishad) 853
5 Definitionen des Brahman; es ist das Undefinierbare.
59. Pranou (Pranava-Upanishad) 858
Verherrlichung des Pranava [des Om-Lautes).
60. Scliavank (Caunaka-Upanishad) 867
Die Götter besiegen die Asura’s mit Hülfe des Pranava.
Index 873—920