Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Konstanzer Bildschnitzer der Spätgotik
und ihr Verhältnis zu Niklaus Gerhaert

Von Wolfgang Deutsch

DIE MEISTBENÜTZTE LITERATUR
(in alphabetischer Reihenfolge)

Baier-Futterer, Ilse:
Baum, Julius:
Bendel, Max:
Bendel, Max:
Bendel, Max:
Busch, Rudolf:
Elias, J. S. Witsen:
Eschweiler, Jakob:
Eschweiler, Jakob:
Fischei, L.:

Die Bildwerke der Romanik und Gotik. Katalog des schweize-
rischen Landesmuseums in Zürich, 1936. (Zit. als: Baier-Futterer,
oder: Katalog.)
Die Ulmer Plastik um 1500, Stuttgart 1911.
Der Riedheimer „Marientod“. Schaffhauser Beiträge zur vater-
ländischen Geschichte, 19. Heft, 1942, S. 88—93. (Zit. als: Bendel,
Marientod.)
Das Maximiliansgrabmal in Innsbruck und der Schaffhauser Bild-
schnitzer. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunst-
geschichte, Band 5, 1943. (Zit. als: Bendel ZAK.)
Die Kirchenfabrik von St. Johann und ihre Künstler. Bilder aus
der Kunstgeschichte Schaffhausens, Schaffhausen 1947. (Zit. als:
Bendel Bfilder].)
Deutsches Chorgestühl in sechs Jahrhunderten, Hildesheim und
Leipzig, 1928.
De Nederlandsche Koorbanken, Amsterdam 1937 (Dissertation).
Das Konstanzer Chorgestühl, Friedrichshafen 1949. Mit Aufnah-
men von Martin R. Hamacher. (Zit. als: Eschweiler.)
Die Holztüren des Konstanzer Münsters, Südkurier 1952, Nr. 215
(31. 12.). (Zit. als: Eschweiler Südk.)
Nicolaus Gerhaert und die Bildhauer der deutschen Spätgotik,
München 1944.

Frauenfelder:
Frei-Kundert, K.:
Ganz, Paul Leonhard;
Seeger, Theodor:
Geisberg, Max:
Geisberg, Max:

Die Kunstdenkmäler des Kantons Schaffhausen, Bd. 1, Basel 1951.
Schweizerische Inventarbände. (Zit. als: Frauenfelder, oder: In-
ventar.)
Zur Baugeschichte des Klosters St. Katharinental. Thurgauische
Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 66, 1929. (Zit. als:
Frei-K.)
Das Chorgestühl in der Schweiz, Frauenfeld 1946.
Die Anfänge des deutschen Kupferstiches und der Meister E. S.
Meister der Graphik, Band II, Leipzig o. J. (Zit. als: Geisberg,
Anfänge.)
Der Meister E. S., Leipzig 1924. (Zit. als: Geisberg [E. S.].)
 
Annotationen