Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dézallier d'Argenville, Antoine Joseph
Leben der berühmtesten Maler: nebst einigen Anmerkungen über ihren Character, der Anzeige ihrer vornehmsten Werke und einer Anleitung die Zeichnungen und Gemälde großer Meister zu kennen (Band 3): Von den Malern der Niederländischen Schule — Leipzig, 1768

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44057#0119
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Martin Hemskerk.

99

daß das Gefaͤß

gegen einen Aſt von einem Baume,
zur Erde fiel. Der Vater gerieth daruͤber in großen
Eifer, und wollte den Sohn ſchlagen:
ſein Wunſch, denn er nahm es zum Vorwande, und
entlief aus dem vaͤterlichen Hauſe.

dies war eben

Hemskerk begab ſich nach Leyden zu Johann
Lukas, und von da nach Harlem, wo er in die
Schule von Johann Schoreel c gieng, der da-
mals ſchon in Anſehen ſtund. Er nahm dergeſtalt
durch den lUnterricht des Kuͤnſtlers zu, daß
aus Mißgunſt ihm den Abſchied gab. Man konnte
kaum die Arbeit des Schuͤlers und des Meiſters von

dieſer

einander unterſcheiden.

war er

Als er den Schoreel verließ, 34 Jahr
alt, und uͤbergab dem Maleramte zu Harlem ein Ge-
maͤlde, das den Evangeliſt Lukas abbildet, wie er ſitzt
und die Maria mit dem Kinde abſchildert. Man hiel-
te dies Bild fuͤr wuͤrdig es in dem Rathsſaal zu Har-
lem aufzuhaͤngen. Die folgenden Werke verminderten
ſeinen Ruhm nicht, ſondern entwickelten ſeine Talente
Ein Liebhaber, fuͤr den er ein gewiſ-
vom iuͤngſten Gerichte, Tode, Himmel
und

mehr und mehr.
ſes Gemaͤlde

G 2

c) Johann Schoreel wurde in/ dem Staͤdtgen dieſes
Namens in Holland 1495 geboren. Er hat zuerſt
geſucht den hollaͤndiſchen Geſchmack zu verbeſſern, da-
zu ihn der lange Aufenthalt in Jtalien in den Stand
geſetzthatte. Er that auch eine Reiſe ins Gelobte-
land, und zeichnete die daſigen Gegenden ab. Von
ſeinen Verdtenſten kann man den Descamps T.
S. 50 nachſchlagen. Ueb.

I.
 
Annotationen