178 Erste CLasse achte Familie.
1^.2. I.
Luccinum Lmpullaceum, ürismm, et i.
macuUs ruüs funäamentali-
ter albiöum.
k'Z. N. 2.
- - clavicula contabulst- Leu
pulvinatrr.
- » f Kristnm tribus eminentüs
tudervUs inliZnitum.
ki'Z.L.2. 2.
- - eoKatum et striLtum. -
- - cauäL dre^r - ore expan- 2.
io.
I>,
- ss piloürm et diriutum
püii.
- Luris Niäae erastL^ eolumel»
la äeutata.
6.2.
* auri8 Möse, eolors
tL6.
- - f cmsreum, ore expanio. -
» - * MLeulokuM 1inei8 einLtum.
r-Z.
- - unäoium et iiriatum^ cauäL
recurvs.
- ° tudercu1i8 in oräinem Zjspo-
iiüs eooperwm^ lädro üen-
, tsto«
Kinkhorn/ wie eine Flasche gestaltet, mit
Streifen und braunen Flecken
auf weissem Grunde. Düs
umwundene Achathorn.Das
achatfarbene umwundene
Tritons oder Spitzhorn.
Die Tulpe-
- - dessen Zopf polsterflwmige M-
sätze hat.
- - f mit Streifen und drey sehr
bucklichten und knotichten Er-
höhungen. Die getrocknete
oder trockne Birn. Dasgel-
bedreyeckichteKinkhorn, mit
Runzeln und Knoten besetzt.
Das Voithorn. Das Fuß-
horm
- - mit Rippen nnd Streifen.
- - mit kurzem Schwänze und sehr
weiter Mündung. Das über
die Gewinde herab rothge-
flammte Smegallische Erd-
buccinum. Mart.
f das erste haarichte oder dicke
Kinkhorn des Rumphs. Die
haarichte DickLippe- Das
Bartmannchen.
» - das Midasohr mit gezähnter
Spindel und noch mit seinem
Ueberzug.
- - * das künstlich abgeschliffene und
achatfarbige Midasohr.
- - f aschfarbig mit weiter Mün-
dung.
- - * gefleckt und mit Strichen um-
geben.
- - wellicht und über und über ge-
streift/ und mit zurückgeboge-
nem Schnabel. Das wellen-
förmige Buccinum.
- - mit Reihen von Knoten und
gezähnter Lippe. Die kleine
körmchte und knotenvoüe
Trompete. DerReißbrey.
2. Lu?--
1^.2. I.
Luccinum Lmpullaceum, ürismm, et i.
macuUs ruüs funäamentali-
ter albiöum.
k'Z. N. 2.
- - clavicula contabulst- Leu
pulvinatrr.
- » f Kristnm tribus eminentüs
tudervUs inliZnitum.
ki'Z.L.2. 2.
- - eoKatum et striLtum. -
- - cauäL dre^r - ore expan- 2.
io.
I>,
- ss piloürm et diriutum
püii.
- Luris Niäae erastL^ eolumel»
la äeutata.
6.2.
* auri8 Möse, eolors
tL6.
- - f cmsreum, ore expanio. -
» - * MLeulokuM 1inei8 einLtum.
r-Z.
- - unäoium et iiriatum^ cauäL
recurvs.
- ° tudercu1i8 in oräinem Zjspo-
iiüs eooperwm^ lädro üen-
, tsto«
Kinkhorn/ wie eine Flasche gestaltet, mit
Streifen und braunen Flecken
auf weissem Grunde. Düs
umwundene Achathorn.Das
achatfarbene umwundene
Tritons oder Spitzhorn.
Die Tulpe-
- - dessen Zopf polsterflwmige M-
sätze hat.
- - f mit Streifen und drey sehr
bucklichten und knotichten Er-
höhungen. Die getrocknete
oder trockne Birn. Dasgel-
bedreyeckichteKinkhorn, mit
Runzeln und Knoten besetzt.
Das Voithorn. Das Fuß-
horm
- - mit Rippen nnd Streifen.
- - mit kurzem Schwänze und sehr
weiter Mündung. Das über
die Gewinde herab rothge-
flammte Smegallische Erd-
buccinum. Mart.
f das erste haarichte oder dicke
Kinkhorn des Rumphs. Die
haarichte DickLippe- Das
Bartmannchen.
» - das Midasohr mit gezähnter
Spindel und noch mit seinem
Ueberzug.
- - * das künstlich abgeschliffene und
achatfarbige Midasohr.
- - f aschfarbig mit weiter Mün-
dung.
- - * gefleckt und mit Strichen um-
geben.
- - wellicht und über und über ge-
streift/ und mit zurückgeboge-
nem Schnabel. Das wellen-
förmige Buccinum.
- - mit Reihen von Knoten und
gezähnter Lippe. Die kleine
körmchte und knotenvoüe
Trompete. DerReißbrey.
2. Lu?--