Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 10.1902

DOI Artikel:
Lux, Joseph August: Klinger's Beethoven und die moderne Raum-Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6695#0198
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
482

Klinger's Beethoven und die moderne Raum-Kunst.

schlag des modernen Lebens. Es wurde
schon gesagt, sie gelangten so auf einfache
schöne Grund-Prinzipien, immanente Werte,
die zu Zeiten vergessen werden können,
eigentlich aber unverlierbar sind. Ihre ein-
fachste Formel heisst Selbstbesinnung. Das
ist nicht so einfach, wenn man bedenkt,
wie schwer man an der Überlieferung zu
tragen hat. Sie wurde überwunden durch
strengste Betonung der Sachlichkeit, die
das Wesen der Dinge hervorkehrt. Un-
geahnte Schönheits - Möglichkeiten wurden
solcherart erschlossen. Sie liegen in der
Erkenntnis des sinngemäss Einfachen. Puri-
tanismus und Mystik wundersam vermischt.
Das entspricht der modernen Seele am
meisten. Ihre Feinfühligkeit würde alles
Überflüssige als schädlich, jede Überladung

als brutal ablehnen. Darin liegt zweifellos
etwas sehr Gesundes und darum auch etwas
sehr Sympathisches. Denn es ist der Aus-
druck der Wahrhaftigkeit und eines rück-
haltlosen Selbst-Bekenntnisses.

Dass nun die beiden Teile dieser Aus-
stellungen so selbstbewusst einander gegen-
übertreten, wie zwei starke aber ungleich-
artige Individualitäten, die sich durch ihr
Zusammensein in ihrer Wirkung und Eigen-
art nur verschärfen, ist von einem ganz
besonderen Reiz. Viele haben das wohl
unklar empfunden und missgedeutet. Als
ob die persönliche Eigenart nicht ein Vorzug
wäre. Jedes Anderssein, jedes Fürsichsein
ist Entwickelungs-Prinzip, vor allem in der
Kunst. Der Gottheit lebendiges Kleid ist
aus Gegensätzen gewoben. —

Joseph Aug. Lux—Wien.

max klinger—leipzig.

kopf des beethoven.

sämtliche aufnahmen nach klinger's »beethoven« aus
dem photographie - verlag von e. a. seemann—leipzig.
 
Annotationen