Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 19.1906-1907

DOI Artikel:
Muthesius, Hermann: M. H. Baillie Scott - Bedford
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9554#0331

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M. H. Bailiie Scott-Bedford.

im allgemeinen durch eine verzweigte Grund-
form den verschiedenen Verrichtungen Son-
derplätze gewähren kann. Die vorgeführten
Beispiele geben ein Bild davon, wie diese
schwierige Aufgabe zu lösen ist.

Unter den großen Häusern, die Bailiie
Scott vorführt, ist vielleicht das interessan-
teste jenes Idealprojekt, welches er auf einen
Wettbewerb hin zeichnete, den der Verlag
von Alexander Koch —Darmstadt ausge-
schrieben hatte und der in diesem Verlag
als Sonderwerk veröffentlicht ist.*) Aber auch
andere ausgeführte Beispiele zeigen das un-
gemeine Geschick Bailiie Scotts in der
Grundrißgestaltung. Am auffallendsten an
seinen Grundrissen ist die Sorgfalt, mit
welcher jeder einzelne Raum, ja jeder ein-
zelne Winkel im Hause seelisch durch-
drungen ist. Die Räume sind nicht nur in
ihrer Beziehung zu einander und in ihrer

*) Meister der Innen-Kunst I. Bailiie Scott—Bedford
»Haus eines Kunstfreundes«.

14 Cartons: Architekturen und farbige Innen-Räume
mit Text, einen herrschaftlichen Landsitz in allen
Teilen darstellend. Preis M 15.—

Sonderzweckbestimmung ideal, sondern jeder
Raum ist auch in seiner Raumwirkung wohl-
durchdacht und in seiner Gestalt und Gliede-
rung unter dem Gesichtspunkt einer künst-
lerischen Absicht entworfen. Die Räume
sprachen schon im Grundriß eine künstle-
rische Sprache. Die Hauptmittel der Raum-
gliederung sind bei Bailiie Scott stets der
Kamin und der Erker. Aber auch in der
Überdeckung der Räume und im allge-
meinen Format führt er eine reizvolle Ab-
stufung ein, dergestalt, daß flachgedeckte
mit gewölbten, langgestreckte Räume mit
gedrungenen, kleine mit großen wechseln.

Im Aufbau sind die Häuser alle außer-
ordentlich einfach und zurückhaltend. Noch
vor einigen Jahren wurden sie in Deutsch-
land deshalb nicht verstanden und erst ganz
neuerdings, nachdem auch bei uns der
Wiederanschluß an die ländlichen Baumotive
üblich geworden ist, versteht man, von
welchen Absichten Bailiie Scott hier geleitet
wird. Wer »Modernes« verlangt, wird es
im Aufbau Bailiie Scottscher Häuser nicht

m. h. baillie scott—bedford. Esszimmer aus vorstehendem Landhaus.

Aus dem Werke: »Houses and Gardens«.

426
 
Annotationen