Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 23.1908

DOI Artikel:
Muthesius, Hermann: Mein Haus in Nikolassee
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6701#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hermann Muthesius:

Beziehung auch nur einigermaßen trauen
könnte. Durchweg sind die vorspringenden
Ecken mit Holzleisten beschlagen, die sie vor
Beschädigung sichern. Nichts ist bekanntlich
unangenehmer als abgestoßene Ecken, und
wie leicht werden Putzecken beim Möbel-
transport und bei häuslichen Verrichtungen
beschädigt! Es ist garnicht einmal nötig,
diese Eckleisten auf Dübel zu setzen. Es
genügt, wenn sie unten in die Fußleiste und
oben in die Bilderleiste eingezapft werden
und unterwegs zwei oder drei lediglich im
Putz sitzende Nägel erhalten.

Schon das Schlafzimmergeschoß liegt zum
Teil unter dem weit herunterreichenden Dach
des Hauses. Die Dachschrägen haben, wie
der Grundriß zeigt, Gelegenheit zur An-
bringung von Wandschränken gegeben. Fast
jedes der Schlaf- und Fremdenzimmer hat
neben sich einen geräumigen Wandschrank,
der durch Ausbau mit Brettern, Haken,
Stangen und Kästen seinem besondern Zweck
angepaßt ist. Es ist außerdem dafür gesorgt,
daß die Schränke durch ein kleines Außen-

tenster nicht nur gut belüftet, sondern auch
gut beleuchtet werden, wodurch ihre Ge-
brauchsfähigkeit wesentlich gesteigert wird.
Wandschränke machen einen großen Teil des
sonst üblichen sperrigen und platzraubenden
Schlafzimmermobiliars überflüssig. Sie sollten
in jedem Eigenhause in der größten Aus-
dehnung angewendet werden, denn die Be-
quemlichkeit, die sie bieten, ist außeror-
dentlich.

In dem obersten Zipfel des großen Haupt-
daches ist noch eine kleine Wohnung, be-
stehend aus zwei Fremdenzimmern, einem
Flur, einem Bad und Klosett und einer großen
Loggia, eingebaut. Die Zimmer (Abb. S. 20)
passen sich ganz der Dachform an und die
herausgebauten Dachfenster bilden kleine Erker.
Die geringe Stockwerkshöhe von 2,50 m
verleiht den Räumen ein trauliches Gepräge.

Im ganzen Hause ist weiß die vor-
herrschende Farbe. Alle Türen und Fenster,
alle Leisten, Schränke, Stellbretter, alle Gitter,
festen Bänke und das Treppengeländer sind
weiß gestrichen. Um den empfindlichen An-

16
 
Annotationen