Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 62.1928

DOI Artikel:
Friedeberger, Hans: Kopenhagener Porzellan
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9251#0141
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kopenhagener Porzellan

oluf jensen. »krakeliertes porzellan«

Unter den Schmuckgeschirren in Stein-
zeug fallen die hohen Vasen in rotem und
braunem Steinzeug mit starkem, sehr streng
gehaltenen Reliefschmuck auf, nicht zuletzt
durch die außerordentliche Zuverlässigkeit,
mit der die Effekte der farbigen Überlauf-
Glasuren beherrscht sind. Sehr eigenartige
Modelle stammen hier u. a. von Bode Wil-
lumsen. Für die Figurenplastik in Steinzeug
hat Jais Nielsen das beste getan. Von ihm
ist neben der wuchtigen Pilatus-Gruppe in
rotem Steinzeug, die wir hier abbilden und
die so überaus virtuos mit dem Reflex des
Lichtes auf den Flächen und Kanten der
Masse hantiert, die lebensgroße Figur eines
Töpfers, gleichsam das Sinnbild dieser Aus-
stellung, in grünem Steinzeug, und so voll-
kommen im Sinne einer selbständigen, gro-
ßen Plastik erfunden und so gar nicht kunst-
gewerblich gebunden, daß es eine helle
Freude ist. Und anderes, wie der schöne
Hirsch von Knud Kyhn, in einem Ton vom
grau-grün eines Kibitzeies mit bräunlichen
Flecken (das übrigens im Original weniger
bunt wirkt als in der Abbildung) zeigt, daß
hier der Weg derselbe ist, wie in den Klein-
bronzen unserer deutschen Tierbildner.

Bei der Kopenhagener Fabrik kann der
Wunsch nur lauten, sie möge immer so frisch,
so unerschöpflich, und so sicher in der Wahl
ihrer Leiter bleiben. .

hans friedeberger. N. TIDEMAND. »KRAKELIERTES PORZELLAN«

131
 
Annotationen