Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dlugaiczyk, Martina
Peter Paul Rubens: Der Triumph des Siegers — Marburg, 1996

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23775#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25

Zum anderen wird der Frage nachgegangen, welche Impulse
Rubens für die Kompositionen aus seinem Umfeld empfangen
hat. Die hierfür nötigen Voraussetzungen sollen vorab
skizziert werden.

4.1. Bemerkungen zum humanistisch-philosophisch
geprägten Umfeld des Künstlers

Um 1500 hatte sich der Humanismus in den Niederlanden stark
entwickelt. 1503 erschienen in Antwerpen die ersten latei-
nischen Schriften von Erasmus von Rotterdam (1469-1536) und
eine zweite humanistische Bewegung gruppierte sich um den
Drucker und Verleger Christoph Plantin (um 1520-1589).76
Der humanistische Einfluß auf Rubens wurde bereits durch
den Werdegang seines Vaters Jan Rubens (1530-1587) vorge-
zeichnet. Durch die Tätigkeit als Advokat und Schöffe
konnte dieser in die Politik der Stadt Antwerpen
eingreifen.77 Aus diesem Grunde mußte er sich nach dem 1566
erfolgten Bildersturm78 gegenüber der spanischen Zentral-
regierung in Brüssel verantworten. Die Konsequenz bestand
in der Übersiedlung nach Köln, da die Stadt dem Augsburger
Religionsfrieden gemäß den Protestanten eine eingeschränkte
Glaubensfreiheit bot. Nach dem Tod des Vaters konvertierte
die Familie und zog nach Antwerpen zurück.79

Rubens solide Kenntnis des Lateinischen, Grundlagen der
griechischen Sprache und eine Vertrautheit mit den antiken
Autoren wurde in seiner, der humanistischen Lehre ver-
pflichteten Antwerpener Schule, angelegt. Sein Mitschüler
Balthasar Moretus (1574-1641) übernahm später im Sinne
Christoph Plantins dessen Druckerei. * *

76) Vgl. Erbe, 1993. S. 84f..

77) Vgl. Boosbroeck, R. van: Dar Schöffe Jan Rubens, in: Siegerland, 53, 1976, S. 60-68;
Kat. Köln« Peter Paul Rubens. 1577 - 1640, 2. Bde., Köln 1977, S. 1-2.

78) Der Aufstand der Niederlande resultierte aus einer seit den fünfziger Jahren
anhaltenden Krise, deren einzelnen Faktoren sich wechselseitig verstärkten. Die
Staatsfinanzen erlebten einen Tiefpunkt; Ende der fünfziger Jahre kaa eine
Wirtschafts- und Ernährungskrise hinzu. Schließlich spitzten sich alle Krisen dadurch
zu, daß die niederländischen Provinzen seit den vierziger Jahren immer stärker von
der nun von Calvin und den französischen Hugenotten getragenen Reformation erfaßt
wurden. Aus der 1500 eingeführten Bistumsreform, der Verschärfung der Inquisition und
den gegensätzlichen politischen Ambitionen Spaniens und der nlederlänslchen
Autonomiebestrebung resultierte 1566 der Bildersturm, vgl. Erbe, 1993, S. 95ff*.

79) Zum Aufenthalt der Familie in Köln, vgl. Kat. Köln 1977, S. lff..
 
Annotationen