— 18 —
225. Schumacher, B. Der große Bäckergang, im Hintergrund die Micha-
eliskirche. Orig.-Radg. Folio. — Signiert. — Vorzüglicher Abzug auf
Pergament.
226. Skerl, F. W. u. Morasch, C. G., Hamburg nebst den(!) Jungfernstieg
von der Alsterseite. Aquatintastich. Bez.: Gez. v. F. W. Skerl, in
aquatinta gemahlt (!) von C. G. Morasch 1796. — 400:642. — Die
ursprüngliche Fassung mit der Domkirche. — Dazu: Ansicht der öst-
lichen Seite Hamburgs nebst der Lombardsbrücke. Ebenso. 400 :646»
— Beide Blätter sind beschnitten, jedoch mit Beschriftung u. aufgelegt.
Mit einem schönen Mahagoni-Wechselrahmen. — Die beiden seltenen
dekorativen Kapitalblätter in schönen Exemplaren. Selten!
227. Soltau, H. W. Dankadresse an König Friedrich August II. von Sach-
sen für die Unterstützung der Abgebrannten 1842. — Eine der subtilen
feinen Miniaturarbeiten Soltau's in Feder u. Aquarell. 310:200.
Im Mittelfeld die Adresse, im Geäst zweier knorriger Eichen hängend,
kalligraphisch in Fraktur geschr. Mit zahlr. Wappen u. Emblemen,
die t. T. die Verbundenheit Sachsens u. Hamburg durch die Elbe;
karakterisieren. Bez.: Soltau u. C. P. (letzterer wohl für die Beschrif-
tung). — Sehr bemerkenswerte Originalarbeit.
228. Sommerschuh? L. Elbquelle auf d. Riesengebirge. Lith. Qu.-Gr.-8°.
229. (Speckter, E.) Grebledieh Esqr. Karrikatur, offenbar e. Schauspieler
in komischer Rolle in Frack u. Stulpenstiefeln m. Feder u. Brille.
Lithogr. Bez. E. S. 120 : 100. Probedruck a. van Geldern m. br. r. Rd.
230. Speckter, O. Der Heidelberger Club bei Jacob in Nienstedten im Jahr
1847. Getönte Lithogr. 450 : 630. Oben 2 ausgebess. Risse u. u. kl.
Riss im Rand, sonst sehr schönes Explr. Sehr selten, da nur für die
Mitglieder hergestellt. — In schönem Mahagoni-Rahmen.
Dargestellt sind: Dr. A. Schädler, Dr. J. A. Hübener, Dr. C. H. Niebuhr. Dr. E. Goßle,
Dr. R. C. Herzfeld, Dr. G. E.V. Hoßtrup, Dr. J. Dallmer, Dr. C. Eckmeyer, Dr. G. Gernet,
Dr. C. H. Merck, Dr. C. F. Petersen, J. A. des Art's, Dr. G. H. Kirchenpauer.
231. — Der Hamburger Ruderclub im Jahr 1841. Lithogr. a. China.
395 : 635. Von größter Seltenheit. Das älteste hamb. Ruderbild.
Dargestellt sind an Land v. 1.: C. Merck, A. Sillem, W. Heyk. Edg. Ross, Ad. Gode-
ffroy, C. Godeffroy, E. Merck, A. Lutteroth, Chr. M. Schröder jr., A. Heeren. — Im Boot:
F. Schwarz, Br. Heckscher, Chr. Parish jr., G. F. Fischer, C. Sillem, E. Abendroth, G. Go-
doffroy, G. Gossler.
232. — Bilder vom Hamburger Brande 1842. Vollständige Serie von 15
Blatt. Im Verein mit Laeisz u. M. Gensler lith. von Otto Speckter
(1842). Mit prächtigem Kolorit. Gr.-Folio u. Quer-Gr.-Folio. — Speck-
ters bestes Ansichtenwerk und ^zugleich die künstlerisch am höchsten
zu wertenden Darstellungen vom großen Brand.
Auktion XXXIX: Hamburgensien.
225. Schumacher, B. Der große Bäckergang, im Hintergrund die Micha-
eliskirche. Orig.-Radg. Folio. — Signiert. — Vorzüglicher Abzug auf
Pergament.
226. Skerl, F. W. u. Morasch, C. G., Hamburg nebst den(!) Jungfernstieg
von der Alsterseite. Aquatintastich. Bez.: Gez. v. F. W. Skerl, in
aquatinta gemahlt (!) von C. G. Morasch 1796. — 400:642. — Die
ursprüngliche Fassung mit der Domkirche. — Dazu: Ansicht der öst-
lichen Seite Hamburgs nebst der Lombardsbrücke. Ebenso. 400 :646»
— Beide Blätter sind beschnitten, jedoch mit Beschriftung u. aufgelegt.
Mit einem schönen Mahagoni-Wechselrahmen. — Die beiden seltenen
dekorativen Kapitalblätter in schönen Exemplaren. Selten!
227. Soltau, H. W. Dankadresse an König Friedrich August II. von Sach-
sen für die Unterstützung der Abgebrannten 1842. — Eine der subtilen
feinen Miniaturarbeiten Soltau's in Feder u. Aquarell. 310:200.
Im Mittelfeld die Adresse, im Geäst zweier knorriger Eichen hängend,
kalligraphisch in Fraktur geschr. Mit zahlr. Wappen u. Emblemen,
die t. T. die Verbundenheit Sachsens u. Hamburg durch die Elbe;
karakterisieren. Bez.: Soltau u. C. P. (letzterer wohl für die Beschrif-
tung). — Sehr bemerkenswerte Originalarbeit.
228. Sommerschuh? L. Elbquelle auf d. Riesengebirge. Lith. Qu.-Gr.-8°.
229. (Speckter, E.) Grebledieh Esqr. Karrikatur, offenbar e. Schauspieler
in komischer Rolle in Frack u. Stulpenstiefeln m. Feder u. Brille.
Lithogr. Bez. E. S. 120 : 100. Probedruck a. van Geldern m. br. r. Rd.
230. Speckter, O. Der Heidelberger Club bei Jacob in Nienstedten im Jahr
1847. Getönte Lithogr. 450 : 630. Oben 2 ausgebess. Risse u. u. kl.
Riss im Rand, sonst sehr schönes Explr. Sehr selten, da nur für die
Mitglieder hergestellt. — In schönem Mahagoni-Rahmen.
Dargestellt sind: Dr. A. Schädler, Dr. J. A. Hübener, Dr. C. H. Niebuhr. Dr. E. Goßle,
Dr. R. C. Herzfeld, Dr. G. E.V. Hoßtrup, Dr. J. Dallmer, Dr. C. Eckmeyer, Dr. G. Gernet,
Dr. C. H. Merck, Dr. C. F. Petersen, J. A. des Art's, Dr. G. H. Kirchenpauer.
231. — Der Hamburger Ruderclub im Jahr 1841. Lithogr. a. China.
395 : 635. Von größter Seltenheit. Das älteste hamb. Ruderbild.
Dargestellt sind an Land v. 1.: C. Merck, A. Sillem, W. Heyk. Edg. Ross, Ad. Gode-
ffroy, C. Godeffroy, E. Merck, A. Lutteroth, Chr. M. Schröder jr., A. Heeren. — Im Boot:
F. Schwarz, Br. Heckscher, Chr. Parish jr., G. F. Fischer, C. Sillem, E. Abendroth, G. Go-
doffroy, G. Gossler.
232. — Bilder vom Hamburger Brande 1842. Vollständige Serie von 15
Blatt. Im Verein mit Laeisz u. M. Gensler lith. von Otto Speckter
(1842). Mit prächtigem Kolorit. Gr.-Folio u. Quer-Gr.-Folio. — Speck-
ters bestes Ansichtenwerk und ^zugleich die künstlerisch am höchsten
zu wertenden Darstellungen vom großen Brand.
Auktion XXXIX: Hamburgensien.