Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Homerus; Dörpfeld, Wilhelm [Editor]
Homers Odyssee (Band 1): Die Wiederherstellung des ursprünglichen Epos von der Heimkehr des Odysseus nach dem Tageplan, mit Beigaben über homerische Geographie und Kultur — München: Buchenau & Reichert, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47229#0242
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
222

BEIGABE III. HOMERISCHE GEOGRAPHIE

graphie Griechenlands wichtig sind, nämlich: 4. die Reisen
des Odysseus und des Telemach im westgriechischen Meere;
5. die Frage des homerischen Pylos und 6. die Frage nach
der Nationalität der Bewohner des homerischen Griechenland.
4. Die Reise des Odysseus von Ogygia, der Insel
der Kalypso, nach Scheria, der Insel der Phäaken habe
ich im ersten Teile dieses Bandes bei der Feststellung des
Tageplanes des Odysseus schon behandelt und werde sie wei-
ter unten bei den Irrfahrten des Odysseus noch näher be-
sprechen. Sie dauerte nicht 17 Tage und Nächte, wie das
jetzige Epos berichtet, sondern nur 1 Nacht, in der Odysseus
den etwa 100 km langen Seeweg von der SO-Spitze Ita-
liens bis zur NÄV-Spitze Kerkyras auf seinem Floße zurück-
legte.
Hier bei der Besprechung des achäischen Landes haben wir
dagegen die Reise des Odysseus von den Phäaken
nach Leukas-Jthaka zu behandeln, um festzustellen,
ob die Angaben des Dichters über den Weg und die Zeit mit
der Wirklichkeit übereinstimmen. Da Odysseus nicht zur
Stadt Jthaka fährt, sondern zu dem einsamen Phorkys-Hafen,
den wir an der SO-Seite der Insel in der Syvotabucht schon
kennengelernt haben, so mußte das Phäakenschiff von der
Stadt Scheria, die an der NW-Spitze von Kerkyra gesucht
werden darf, zunächst an der Westküste dieser Insel nach
Süden und dann an der Insel Paxos vorüber wahrscheinlich
zur Westküste von Leukas-Jthaka fahren. An eine Durchfahrt
durch den Sund zwischen Leukas und dem Festlande dürfen
wir kaum denken, schon weil wir nicht wissen, ob er damals
überhaupt passierbar war; jedenfalls sagt Homer nichts da-
von. Als die Eos erschien, hatte sich das Schiff der Insel ge-
nähert (13, 95), umfuhr weiter ihr S-Kap und gelangte bald
zum Phorkys-Hafen. Im ganzen hatte es einen Weg von etwa
 
Annotationen