198
BEIGABE II. DIE ZAHL DER FREIER
gesondert angeführt und nicht zu den 108 Freiern gezählt
werden, so erfahren wir im ganzen den Tod von 14 Freiern,
die alle mit Namen genannt sind.
Diese Zahl paßt nun allerdings nicht zu den 20 Gänsen
im Traume Penelopes, kommt dieser Zahl aber wenigstens
nahe. Jedenfalls kann sie mit der übertriebenen, ja unmög-
lichen Zahl von 108 Freiern auf keine Weise in Einklang ge-
bracht werden. Sollte sie etwa die ursprüngliche Zahl der
Freier gewesen sein? Und sollte die Zahl der 20 Gänse, da sie
nur in dem Traume vorkommt, nur abgerundet sein?
Ich kann diesem Gedanken nicht zustimmen, weil ich mir
nicht vorzustellen vermag, daß der Dichter, wenn er nur
14 Freier kannte und töten ließ, im Traume der Penelope
nicht auch von 14 Gänsen gesprochen haben würde. Viel
wahrscheinlicher scheint mir die Annahme, daß die Zahl der
Freier im ganzen Gedichte 20 betrug und daß bei der Erzäh-
lung der Ermordung 6 Freier später ausgefallen sind.
Als Bestätigung hierfür kann ich auf ein Doppeltes hinwei-
sen. Einmal scheint die Hinzufügung von gerade 6 Freiern
aus dem Grunde notwendig, weil wir bei der Schilderung des
Kampfes schon den Ausfall der Erschlagung von 2 Freiern
zu bemerken meinten, und weil wir weiter an jener Stelle,
die durch die beiden Gleichnisse die Tötung von mehr als -
90 Freiern veranschaulichen sollte, nur die Erschlagung von
4 mit Namen angeführten Freiern anzunehmen brauchen,
um die uns fehlenden 6 Freier zu erhalten. Zweitens ist die
Auslassung mindestens eines uns bekannten Freiers vollkom-
men sicher, nämlich des Eurynomos aus Jthaka, der 2, 22
als einer der 3 Söhne des Aigyptios genannt wird und
auch 22, 242 unter den 6 Freiern vorkommt, die beim
Freiermord zuerst auf Odysseus und die Seinen ihre Speere
werfen.
BEIGABE II. DIE ZAHL DER FREIER
gesondert angeführt und nicht zu den 108 Freiern gezählt
werden, so erfahren wir im ganzen den Tod von 14 Freiern,
die alle mit Namen genannt sind.
Diese Zahl paßt nun allerdings nicht zu den 20 Gänsen
im Traume Penelopes, kommt dieser Zahl aber wenigstens
nahe. Jedenfalls kann sie mit der übertriebenen, ja unmög-
lichen Zahl von 108 Freiern auf keine Weise in Einklang ge-
bracht werden. Sollte sie etwa die ursprüngliche Zahl der
Freier gewesen sein? Und sollte die Zahl der 20 Gänse, da sie
nur in dem Traume vorkommt, nur abgerundet sein?
Ich kann diesem Gedanken nicht zustimmen, weil ich mir
nicht vorzustellen vermag, daß der Dichter, wenn er nur
14 Freier kannte und töten ließ, im Traume der Penelope
nicht auch von 14 Gänsen gesprochen haben würde. Viel
wahrscheinlicher scheint mir die Annahme, daß die Zahl der
Freier im ganzen Gedichte 20 betrug und daß bei der Erzäh-
lung der Ermordung 6 Freier später ausgefallen sind.
Als Bestätigung hierfür kann ich auf ein Doppeltes hinwei-
sen. Einmal scheint die Hinzufügung von gerade 6 Freiern
aus dem Grunde notwendig, weil wir bei der Schilderung des
Kampfes schon den Ausfall der Erschlagung von 2 Freiern
zu bemerken meinten, und weil wir weiter an jener Stelle,
die durch die beiden Gleichnisse die Tötung von mehr als -
90 Freiern veranschaulichen sollte, nur die Erschlagung von
4 mit Namen angeführten Freiern anzunehmen brauchen,
um die uns fehlenden 6 Freier zu erhalten. Zweitens ist die
Auslassung mindestens eines uns bekannten Freiers vollkom-
men sicher, nämlich des Eurynomos aus Jthaka, der 2, 22
als einer der 3 Söhne des Aigyptios genannt wird und
auch 22, 242 unter den 6 Freiern vorkommt, die beim
Freiermord zuerst auf Odysseus und die Seinen ihre Speere
werfen.