Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Homerus; Dörpfeld, Wilhelm [Editor]
Homers Odyssee (Band 2): Nach Dörpfelds Tageplan des ursprünglichen Epos von der Heimkehr des Odysseus — München: Buchenau & Reichert, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47230#0052
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32

ZWEITER GESANG

2. Entschluß ist nicht ohne die Gottheit gefaßt. Doch schwöre
mir jetzt, daß du es der lieben Mutter nicht sagen wirst, bevor
nicht der elfte oder zwölfte Tag kommt oder sie selbst mich
vermißt und von meiner Abreise hört; ich will nicht, daß sie
ihr schönes Antlitz durch Tränen entstellt.“
Da schwur die Alte den großen Eid bei den Göttern, und
nachdem sie den Schwur in aller Form geleistet, füllte sie
ihm den Wein in doppelhenklige Krüge und schüttete Ger-
380 stenmehl in gutgenähte Säcke. Telemach aber ging in den
Saal und mischte sich unter die Freier.
Die helläugige Göttin Athena dagegen ersann etwas Neues.
In der Gestalt des Telemach durcheilte sie die Stadt nach
allen Seiten. Sie trat mit ihrem Auftrag an jeden der Erko-
renen heran und gebot, am Abend beim schnellen Schiff zu
erscheinen. Dann bat sie Noemon, des Phronios stattlichen
Sohn, um ein schnelles Schiff, und er versprach es ihm gern.
Die Sonne ging unter, und es wurde dunkel auf allen Straßen.
Da schob Noemon das schnelle Schiff in das Meer und brachte
390 alle Geräte hinein, die Schiffe mit sich führen; dann machte
er es am äußersten Ausgang des Hafens fest. Die wackern
Gefährten aber hatten sich versammelt, und die Göttin spornte
jeden einzelnen an. Und noch in anderer Weise griff Athena
ein. Sie ging zum Hause des erhabenen Odysseus und weckte
in den Freiern die Sehnsucht nach süßem Schlummer. Sie
machte sie trunken. Die Becher entfielen den Händen; die
Augen wurden schwer vom Schlaf, und sie gingen zur Stadt,
um sich niederzulegen.
400 Dann rief sie Telemach aus dem wohnlichen Hause. Jetzt
glich sie dem Mentor an Gestalt und Stimme und sprach zu
ihm: „Telemach, die Gefährten sitzen schon an den Rudern
und harren deines Aufbruchs. Wohlan, laß uns gehn, damit
wir die Fahrt nicht länger verzögern.“ Nach diesen Worten
 
Annotationen