Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Die Kirchen des Cistercienser-Ordens in Deutschland während des Mittelalters: mit Holzschnitten — Leipzig, 1869

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33499#0109
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
91

mass ursprünglich 194 Fuss in lichter Länge bei 58^2 Fass Breite
und etwa 52 Fuss Hohe.
Lehnin zunächst steht die Kirche von Colbatz in Pommern.* *)
Die Abtei aus der Linie Clairvaux wurde in der zweiten Hälfte des
zwölften Jahrhunderts (1159, 1163 oder 1173) gegründet. Obgleich
wir wissen, dass bereits der Stifter
Herzog Wratislav II. spätestens
1188 in der Kirche beigesetzt
wurde, mithin diese damals schon
wenigstens zum Theil stehen musste,
so erlaubt doch die Stylhöhe der
heut noch erhaltenen Reste (Mittel-
schiff und Querhaus aus dem Ueber-
gangstyl, der Chor ist gothisch er-
neuert, die Seitenschiffe abgetragen)
nicht, für sie eine so frühe Er-
bauungszeit anzunehmen; sie ge-
hören vielmehr erst etwa der Mitte
des XIII. Jahrhunderts und dem wei-
teren Verlauf desselben an. Man hat
geglaubt, für diesen Bau Einflüsse
von Dänemark her annehmen zu
können**). Dies ist jedoch nicht der
Fall gewesen, vielmehr lässt sich
im Gegentheil der engste Zusammen-
hang mit Lehnin constatiren. —
Die ältesten Theile sind das Quer-
schiff und die daran stossenden Par -
tieen des Chors und Langhauses.
(Siehe Fig. 8). Die Ostkapellen haben hier nur die gewöhnliche
Tiefe, sind aber durch keine Scheidewand von einander ge-



*) Kugler : Pommersche Kunstgeschichte, abgedr. in: Baltische Studien VIII,
und kl. Schriften I. S. 652 ff. Quast a. a. 0. Steinbrück: die Klöster Pom-
merns. S. 40.
*) Bekanntlich ist die Frage über die Stellung, die Dänemark zur Entwicke-
lung des nordostdeutschen Backsteinbaues genommen, noch eine offene. Wenn
 
Annotationen