HÖHE DER ENTWICKELUNG.
13
Auch in den Literaten- und KünRlerkreifen Venedigs belafs AgoRino zahlreiche
Freunde; bei den Carnevalsaufzügen machte ihn fein immer fchlagfertiger Witz
zum Liebling des.Volkes.
Um diele Zeit malte Annibale eine Santa Converlazione (Maria mit dem Kinde,
umgeben von den Heiligen Franciscus, Johannes und Matthäus), die fleh jetzt in
der Dresdener Galerie (Nr. 451) befindet. Sie iR gezeichnet: Hannibal Carractius
f. Bon. 1589.
Eine Reihe von Oelbildern, deren EntRehung in diele Zeit fällt, zeigt
dann alle drei KünRler auch auf dem Gebiete der Tafelmalerei auf einer Hoho,
die ihrer Begabung entfprach. Das frühere Schwanken der Formenbildung,
wie es durch den Verfuch eines Anfchluffes an dielen oder jenen MeiRer
hervorgebracht wurde iR kaum mehr merkbar; bei Rchtlichem Streben, die
Vorzüge und Eigenheiten einzelner MeiRer zu verbinden, hat doch das eigene
Naturell nun .eine folche Kräftigung erreicht, und iR der Naturlinn, nament-
lich der Annibale's, ein lo frifcher und reger, dafs diele Schöpfungen nicht
mehr den Charakter akademifcher Exercizien tragen, londern von geiRiger Eigen-
art der KünRler Zeugnils ablegen. Oft weils Lodovico in feinem Anfchlufs
an die Natur nicht Mals zu halten, wie denn z. B. die jener Zeit angehörige
^Predigt des h. Johannes^ (für die Certola gemalt 1591, jetzt in der Pinakothek
in Bologna Nr. 46), in der Formengebung bedenklich an den Naturalismus
der Neapolitaner gemahnt, während er in der Farbe correggeske Wirkungen an-
Rrebt; dagegen zeigt die Wifion des h. Hyacynth« (früher in S. Domenico in Bo-
logna, jetzt im Louvre Nr. 141) liebenswürdige Sammlung und Malshalten in jeder
Richtung. In Fresco malte Ludovico in dieler Zeit (1592) das nGaRmahl im Haufe
13
Auch in den Literaten- und KünRlerkreifen Venedigs belafs AgoRino zahlreiche
Freunde; bei den Carnevalsaufzügen machte ihn fein immer fchlagfertiger Witz
zum Liebling des.Volkes.
Um diele Zeit malte Annibale eine Santa Converlazione (Maria mit dem Kinde,
umgeben von den Heiligen Franciscus, Johannes und Matthäus), die fleh jetzt in
der Dresdener Galerie (Nr. 451) befindet. Sie iR gezeichnet: Hannibal Carractius
f. Bon. 1589.
Eine Reihe von Oelbildern, deren EntRehung in diele Zeit fällt, zeigt
dann alle drei KünRler auch auf dem Gebiete der Tafelmalerei auf einer Hoho,
die ihrer Begabung entfprach. Das frühere Schwanken der Formenbildung,
wie es durch den Verfuch eines Anfchluffes an dielen oder jenen MeiRer
hervorgebracht wurde iR kaum mehr merkbar; bei Rchtlichem Streben, die
Vorzüge und Eigenheiten einzelner MeiRer zu verbinden, hat doch das eigene
Naturell nun .eine folche Kräftigung erreicht, und iR der Naturlinn, nament-
lich der Annibale's, ein lo frifcher und reger, dafs diele Schöpfungen nicht
mehr den Charakter akademifcher Exercizien tragen, londern von geiRiger Eigen-
art der KünRler Zeugnils ablegen. Oft weils Lodovico in feinem Anfchlufs
an die Natur nicht Mals zu halten, wie denn z. B. die jener Zeit angehörige
^Predigt des h. Johannes^ (für die Certola gemalt 1591, jetzt in der Pinakothek
in Bologna Nr. 46), in der Formengebung bedenklich an den Naturalismus
der Neapolitaner gemahnt, während er in der Farbe correggeske Wirkungen an-
Rrebt; dagegen zeigt die Wifion des h. Hyacynth« (früher in S. Domenico in Bo-
logna, jetzt im Louvre Nr. 141) liebenswürdige Sammlung und Malshalten in jeder
Richtung. In Fresco malte Ludovico in dieler Zeit (1592) das nGaRmahl im Haufe