54
CHRISTIAN DANIEL RAUCH. 1804 — 1830.
anerkannt. Dies bedeutet aber in der vorliegenden Frage wenig gegenüber den
aktenmäfsigen Belegen aus der Zeit der Entftehung des Denkmals, wie vor allem
gegenüber der Statue felbft, welche eine ganz andere Stellung hat, als Schadow
für die feinige angiebt. -— Hier haben wir nur die Ergebniffe jenes Nach-
weifes zu rekapituliren. Aus den Akten über das Denkmal geht unzweifelhaft
hervor, dafs Rauch die SchadowTche Zeichnung überhaupt gar nicht gekannt
haben kann. Ferner — Schadow hat in Hinblick auf die Schlacht an der
Katzbach den Helden fo darltellen wollen, wie derfelbe den Säbel gezogen
und leinen Schaaren befiehlt, "den Feind in die Tiefe zu werfena ; Rauch wollte
ihn bilden, wie er den Aufruf zum Kampf: "Mit Gott für König und Vaterlanda
dem eigenen Volk entgegenbringt. Schadow müfste nicht Schadow fein, wenn er
hätte glauben follen, feiner Intention durch die Stellung des Breslauer Blüchers
gerecht werden zu können, wohl aber kann diefe Stellung der RauchTchen Intention
entfprechen und entfpricht ihr jedenfalls in dem einem Hauptpunkte, dafs diefer
Blücher weder vorfchreitet noch Türmt, fondern eine folche Stellung der Fülse
hat, welche nach den phyhologifchen Gefetzen der Bewegung beides pohtiv aus-
fchliefst und nur ein fettes Stillltehen möglich macht. Aus den betrehenden
Beweifen ergab lieh die Folgerung, dafs Rauch feiner Ablicht doch nicht ganz
gerecht geworden ilt, indem der erfte Blick auf das Standbild, welcher deffen AuP
Iteliung gemäfs von vorne immer nur auf Halbprohl fallen kann, den Irrthum
des Fortfehreitens oder Stürmens erregt. Kugler's Scharfblick aber traf das
Richtige, wenn er als andere Alternative des Grundes für eine bewegtere Stellung
für möglich hielt, dals Rauch's künltlerifches Gefühl nach der Itrengeren Haltung
in den vorigen Werken lebhafter nach einer entgegengefetzten Auffaffungsweile
drängen mochte. Denn fo ifolirt, wie man bislang angenommen hat, lieht diefe
Arbeit Rauch's als eine ausnahmsweife bewegte gar nicht da. Die erlte Skizze
zum Berliner Blücherltandbild zeigt den Helden in der That als den vorltürmenden
Marfchall Vorwärts, fo dafs die Befchreibung der Schadow'fchen Zeichnung weit
mehr auf diefen paffen würde.
Rafch vorwärts fchreitend ilt Blücher von Rauch auch an dem Denkmal für
die Befreiungskriege auf dem Kreuzberge dargeltellt. Die Kompolition diefes
Denkmals gehört freilich Schinkel in dem Mafse, dafs feinerfeits auch die Beklei-
dung der in gothifche Nifchen gelteilten Schlachtengenien beltimmt wurde. Idea-
lilirte Landwehrtrachten oder antike oder nordifch alterthümliche Harnifche, auch
Togen lind den geflügelten Genien, welche Porträtköpfe erhalten haben, ange-
zogen. So hat der von Rauch entworfene Genius für La Rothiere einen nordi-
fchen Harnifch angethan und Blüchers Haupt. Die vorfchreitende Bewegung ilt,
durch den Standort in der Nifche bedingt, höchlt befangen, Itililtifch auch in
keiner Weife zu rechtfertigen, da eine Nilche folcher Bewegung widerfprechend
gerade den Zweck hat, einer Statue einen Ruhepunkt zu gewähren. Reichlich fo
bewegt ilt der gleichfalls von Rauch fkizzirte Genius von Wartenburg (mit York's
Kopf), der aus der Nifche in einen Nachen lteigt; in ruhiger Stellung dagegen
die Genien von Dennewitz (Bülow) und Leipzig (Prinz Wilhelm, Bruder des Königs)
und endlich in vollendeter plaltifcher Hoheit und Würde die beiden weiblichen
Genien für Paris (Königin Luife) und Belle-Alliance (Alexandra Feodorowna),
CHRISTIAN DANIEL RAUCH. 1804 — 1830.
anerkannt. Dies bedeutet aber in der vorliegenden Frage wenig gegenüber den
aktenmäfsigen Belegen aus der Zeit der Entftehung des Denkmals, wie vor allem
gegenüber der Statue felbft, welche eine ganz andere Stellung hat, als Schadow
für die feinige angiebt. -— Hier haben wir nur die Ergebniffe jenes Nach-
weifes zu rekapituliren. Aus den Akten über das Denkmal geht unzweifelhaft
hervor, dafs Rauch die SchadowTche Zeichnung überhaupt gar nicht gekannt
haben kann. Ferner — Schadow hat in Hinblick auf die Schlacht an der
Katzbach den Helden fo darltellen wollen, wie derfelbe den Säbel gezogen
und leinen Schaaren befiehlt, "den Feind in die Tiefe zu werfena ; Rauch wollte
ihn bilden, wie er den Aufruf zum Kampf: "Mit Gott für König und Vaterlanda
dem eigenen Volk entgegenbringt. Schadow müfste nicht Schadow fein, wenn er
hätte glauben follen, feiner Intention durch die Stellung des Breslauer Blüchers
gerecht werden zu können, wohl aber kann diefe Stellung der RauchTchen Intention
entfprechen und entfpricht ihr jedenfalls in dem einem Hauptpunkte, dafs diefer
Blücher weder vorfchreitet noch Türmt, fondern eine folche Stellung der Fülse
hat, welche nach den phyhologifchen Gefetzen der Bewegung beides pohtiv aus-
fchliefst und nur ein fettes Stillltehen möglich macht. Aus den betrehenden
Beweifen ergab lieh die Folgerung, dafs Rauch feiner Ablicht doch nicht ganz
gerecht geworden ilt, indem der erfte Blick auf das Standbild, welcher deffen AuP
Iteliung gemäfs von vorne immer nur auf Halbprohl fallen kann, den Irrthum
des Fortfehreitens oder Stürmens erregt. Kugler's Scharfblick aber traf das
Richtige, wenn er als andere Alternative des Grundes für eine bewegtere Stellung
für möglich hielt, dals Rauch's künltlerifches Gefühl nach der Itrengeren Haltung
in den vorigen Werken lebhafter nach einer entgegengefetzten Auffaffungsweile
drängen mochte. Denn fo ifolirt, wie man bislang angenommen hat, lieht diefe
Arbeit Rauch's als eine ausnahmsweife bewegte gar nicht da. Die erlte Skizze
zum Berliner Blücherltandbild zeigt den Helden in der That als den vorltürmenden
Marfchall Vorwärts, fo dafs die Befchreibung der Schadow'fchen Zeichnung weit
mehr auf diefen paffen würde.
Rafch vorwärts fchreitend ilt Blücher von Rauch auch an dem Denkmal für
die Befreiungskriege auf dem Kreuzberge dargeltellt. Die Kompolition diefes
Denkmals gehört freilich Schinkel in dem Mafse, dafs feinerfeits auch die Beklei-
dung der in gothifche Nifchen gelteilten Schlachtengenien beltimmt wurde. Idea-
lilirte Landwehrtrachten oder antike oder nordifch alterthümliche Harnifche, auch
Togen lind den geflügelten Genien, welche Porträtköpfe erhalten haben, ange-
zogen. So hat der von Rauch entworfene Genius für La Rothiere einen nordi-
fchen Harnifch angethan und Blüchers Haupt. Die vorfchreitende Bewegung ilt,
durch den Standort in der Nifche bedingt, höchlt befangen, Itililtifch auch in
keiner Weife zu rechtfertigen, da eine Nilche folcher Bewegung widerfprechend
gerade den Zweck hat, einer Statue einen Ruhepunkt zu gewähren. Reichlich fo
bewegt ilt der gleichfalls von Rauch fkizzirte Genius von Wartenburg (mit York's
Kopf), der aus der Nifche in einen Nachen lteigt; in ruhiger Stellung dagegen
die Genien von Dennewitz (Bülow) und Leipzig (Prinz Wilhelm, Bruder des Königs)
und endlich in vollendeter plaltifcher Hoheit und Würde die beiden weiblichen
Genien für Paris (Königin Luife) und Belle-Alliance (Alexandra Feodorowna),