Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (4,2): Kunst und Künstler der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1886

DOI Artikel:
Rosenberg, Adolf: Leopold Robert: geb. am 13. Mai 1794 in Les Éplatures, gest. am 20. März 1835 in Venedig
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36324#0422
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER CYKLUS DER JAHRESZEITEN.

53

Italienern durch den Karneval von Venedig dargeAellt werden. Von diefem
Cyklus find nur drei Bilder zu Stande gekommen. Das dritte ift nur fkizzirt
worden, fo dafs man über die Abficht des KünAlers im Klaren ih, welcher die
Ruhe Aorentinifcher Winzer am Abende der Weinlefe fchildern wollte. An dem
vierten Bilde wurde nur das Motiv verändert, da Robert während feines Aufent-
haltes in Venedig eingefehen hatte, dafs das venezianifche Volksleben bei Weitem
tiefer erfafst werden konnte. Aus dem "Karneval in Venedig" wurden die "Fifcher


Die Pifferari vor dem Madonnenbilde.

des adriatifchen Meeres«. Das erde diefer drei Bilder, welche den Höhepunkt
von Robert's Schaffen und zugleich auch die Quintcffenz feines künAlcrifchen
Vermögens bezeichnen, wurde im Jahre 182/ vollendet. Robert's unabläffiges
Rungen konnte nicht ohne Erfolg bleiben, der hch freilich an diefem Bilde nur
in der KompoAtion zeigte, welche bei Weitem einheitlicher und rhythmifcher
war als auf dem nneapolitanifchen Improvifator«. Immerhin crfchien Ae mehr
plaAifch als malcrifch empfunden, was die Kritiker, als das Bild im Barifer
Salon von 1829 crfchien, ebenfowenig verfchwicgen, wie Ae ihren Tadel
gegen die Trockenheit der Farbe zurückhielten. Gleichwohl hatte Robert mit
 
Annotationen