Ausrufspreis
in Kronen
201. Teekanne, zwei Zuckerdosen, zwei Schokolade-Untertassen,
Alt-Wien, mit großer Marke, weißer Grund mit Streu-
blumen dekoriert, am Deckel der Zuckerdosen zwei
Reliefblumen, am Deckel der Teekanne eine Frucht 75.
202. Karaffine aus Fayence von Veuve Perrin in Marseille. In
einem Einsatz auf vier Füßchen mit Bronzegriff die
beiden Flakons samt Stöpseln. Der Einsatz in reichster
Ornamentierung en relief mit bunten Farben, worunter
Savy-Grün und Gold, bemalt, auf den Flakons fein ge-
malte Schäferszenen in Watteauscher Manier und Blumen
in Emailfarben; zarter Goldauftrag auf den Henkeln
und Stöpseln 200.—
203. Wiener Sauciere mit Untersatzteller. Weinrote Bordüre
mit den Wappen der habsburgischen Länder. Sehr reiche
Bemalung mit Blumen und Gold. Der Tradition nach
aus dem Besitze weiland des Erzherzogs Johann. Weiße
Marke, um 1835 150.——
204. Alt-Wiener Gruppe. Venus, Vulkan und Amor unter einem
Baume. Blaue Marke 150.—-
205. Alt-Wiener Statuette. Mit Schurz bekleideter Jüngling, die
Linke auf einen mit Wein behängten Baumstrunk ge-
stützt. Blaue Marke 120.—
206. Schmuckscliale mit Standfigur eines Mannes in Rokoko-
tracht. Süddeutsche Fayence 15.—
207. Alt-W lener Vase auf Postament. Kraterform mit zwei
Henkeln, der Fond teilweise kobaltblau, teilweise rosa,
auf der Wandung ein Medaillon mit der Darstellung
eines Liebespaares in antiker Gewandung; der Jüngling
schneidet mit einem Messer einen Spruch in die Rinde
eines Baumes. Gemalt und signiert von Gl. Herr, die
Flächen sind mit reichster Ornamentierung in Relief
mattgold dekoriert, Prachtstück, Marke Wien, um 1825,
Gesamthöhe 39 cm (siehe Abbildung Tafel V) 1200.
208. Holitscher Obstkörbchen, gitterartig durchbrochen, im
Fond eine Rose 10.—
23
in Kronen
201. Teekanne, zwei Zuckerdosen, zwei Schokolade-Untertassen,
Alt-Wien, mit großer Marke, weißer Grund mit Streu-
blumen dekoriert, am Deckel der Zuckerdosen zwei
Reliefblumen, am Deckel der Teekanne eine Frucht 75.
202. Karaffine aus Fayence von Veuve Perrin in Marseille. In
einem Einsatz auf vier Füßchen mit Bronzegriff die
beiden Flakons samt Stöpseln. Der Einsatz in reichster
Ornamentierung en relief mit bunten Farben, worunter
Savy-Grün und Gold, bemalt, auf den Flakons fein ge-
malte Schäferszenen in Watteauscher Manier und Blumen
in Emailfarben; zarter Goldauftrag auf den Henkeln
und Stöpseln 200.—
203. Wiener Sauciere mit Untersatzteller. Weinrote Bordüre
mit den Wappen der habsburgischen Länder. Sehr reiche
Bemalung mit Blumen und Gold. Der Tradition nach
aus dem Besitze weiland des Erzherzogs Johann. Weiße
Marke, um 1835 150.——
204. Alt-Wiener Gruppe. Venus, Vulkan und Amor unter einem
Baume. Blaue Marke 150.—-
205. Alt-Wiener Statuette. Mit Schurz bekleideter Jüngling, die
Linke auf einen mit Wein behängten Baumstrunk ge-
stützt. Blaue Marke 120.—
206. Schmuckscliale mit Standfigur eines Mannes in Rokoko-
tracht. Süddeutsche Fayence 15.—
207. Alt-W lener Vase auf Postament. Kraterform mit zwei
Henkeln, der Fond teilweise kobaltblau, teilweise rosa,
auf der Wandung ein Medaillon mit der Darstellung
eines Liebespaares in antiker Gewandung; der Jüngling
schneidet mit einem Messer einen Spruch in die Rinde
eines Baumes. Gemalt und signiert von Gl. Herr, die
Flächen sind mit reichster Ornamentierung in Relief
mattgold dekoriert, Prachtstück, Marke Wien, um 1825,
Gesamthöhe 39 cm (siehe Abbildung Tafel V) 1200.
208. Holitscher Obstkörbchen, gitterartig durchbrochen, im
Fond eine Rose 10.—
23