b) Alte Meister.
1093. ALTSTEIERISCHER MALER um 1500. Beide Flügel eines Altarwerkes, dessen Schrein ver-
mutlich Holzschnitzereien enthielt. Die ehemaligen Innenseiten (jetzt Rückseiten) zeigen noch
den prachtvollen alten Goldg-rund, darüber feines, geschnitztes, gotisches Maßwerk, unten einen
grauen gemusterten Vorhang. Die ehemals hier befestigten Heiligenfiguren in Flachrelief fehlen.
Dagegen haben sich die Malereien der Außenseiten vorzüglich erhalten. Wir sehen die Figuren
der Heiligen Petrus und Augustinus, zu dessen Füßen das Kind am Meeresstrande sitzt. Der
Hintergrund ist blaugrau, oben über den Häuptern der Heiligen ist gotisches Rankenwerk
gemalt. Die Bilder stammen aus Graz; dort existiert in der Landesgemäldegalerie ein Werk:
die Altartafel des «Herrn Jörg von Rottal, Freiherr zu Talberg 1505», welche zu unseren
Flügelbildern nahe Beziehung aufweist, wenn auch das Fehlen männlicher Typen auf den bisher
bekannten Werken des «Meisters des Talbergaltars» (Madonnenbild, Liechtensteingalerie Nr. 700)
den genauen Vergleich erschwert.
1094. CLOUET, Aus der Nähe des Francois. Brustbild des Wilhelm von Oranien, des großen Schwei-
gers, mit alter Aufschrift Prince d'Orage. Schwarzes Brokatwams mit gelber Verschnürung
an der Brust, Halskrause; höchst ausdruckvolles feines Gesicht, große Augen. 160:210.
Ölgm. Holz.
1095. FRANCKEN, Aus der Nähe des Frans. Die Anbetung der Könige. Die Hauptfigur rechts im
Vordergrunde vor einer Hütte, das Gefolge links in größerer Entfernung. Links unten zu Füßen
einer beschatteten Vordergrundfigur die jetzt undeutlichen Spuren einer Signatur, in der man
A. Mirou zu entdecken glaubte, das jedoch durch den künstlerischen Charakter des Bildes
wenig gestützt wird. 210:260. Ölgm. Kupfer.
1096. HOLLÄNDISCHER MARINEMALER des XVII. Jahrh. Monogrammist L. B. Seesturm, zwei
Schiffe von hohen Wogen umhergeworfen, links vorne einige Schiffbrüchige in den Wellen.
Ölbild auf Eichenholz. Das Monogramm könnte die Deutung auf Ludolf Bakhuysen zulassen,
ist aber von dessen gewöhnlich verwendeter Signatur verschieden. 160:220. Ölgm. Holz.
1097. KR ÄFFT, Josef. Porträt eines Staatsmannes, Ritters des Leopoldordens. Brustbild, nach unten
zu abgeschlossen durch die Drapierung des dunkel karminrot gefütterten Alanteis. In der Auf-
fassungsweise sowie in dem leuchtenden Kolorit verrät sich deutlich der Einfluß des Eng-
länders Lawrence. Im Hintergrunde links signiert: Josef Krafft. Wien 1826. Ölgm. Leinwand.
1093. ALTSTEIERISCHER MALER um 1500. Beide Flügel eines Altarwerkes, dessen Schrein ver-
mutlich Holzschnitzereien enthielt. Die ehemaligen Innenseiten (jetzt Rückseiten) zeigen noch
den prachtvollen alten Goldg-rund, darüber feines, geschnitztes, gotisches Maßwerk, unten einen
grauen gemusterten Vorhang. Die ehemals hier befestigten Heiligenfiguren in Flachrelief fehlen.
Dagegen haben sich die Malereien der Außenseiten vorzüglich erhalten. Wir sehen die Figuren
der Heiligen Petrus und Augustinus, zu dessen Füßen das Kind am Meeresstrande sitzt. Der
Hintergrund ist blaugrau, oben über den Häuptern der Heiligen ist gotisches Rankenwerk
gemalt. Die Bilder stammen aus Graz; dort existiert in der Landesgemäldegalerie ein Werk:
die Altartafel des «Herrn Jörg von Rottal, Freiherr zu Talberg 1505», welche zu unseren
Flügelbildern nahe Beziehung aufweist, wenn auch das Fehlen männlicher Typen auf den bisher
bekannten Werken des «Meisters des Talbergaltars» (Madonnenbild, Liechtensteingalerie Nr. 700)
den genauen Vergleich erschwert.
1094. CLOUET, Aus der Nähe des Francois. Brustbild des Wilhelm von Oranien, des großen Schwei-
gers, mit alter Aufschrift Prince d'Orage. Schwarzes Brokatwams mit gelber Verschnürung
an der Brust, Halskrause; höchst ausdruckvolles feines Gesicht, große Augen. 160:210.
Ölgm. Holz.
1095. FRANCKEN, Aus der Nähe des Frans. Die Anbetung der Könige. Die Hauptfigur rechts im
Vordergrunde vor einer Hütte, das Gefolge links in größerer Entfernung. Links unten zu Füßen
einer beschatteten Vordergrundfigur die jetzt undeutlichen Spuren einer Signatur, in der man
A. Mirou zu entdecken glaubte, das jedoch durch den künstlerischen Charakter des Bildes
wenig gestützt wird. 210:260. Ölgm. Kupfer.
1096. HOLLÄNDISCHER MARINEMALER des XVII. Jahrh. Monogrammist L. B. Seesturm, zwei
Schiffe von hohen Wogen umhergeworfen, links vorne einige Schiffbrüchige in den Wellen.
Ölbild auf Eichenholz. Das Monogramm könnte die Deutung auf Ludolf Bakhuysen zulassen,
ist aber von dessen gewöhnlich verwendeter Signatur verschieden. 160:220. Ölgm. Holz.
1097. KR ÄFFT, Josef. Porträt eines Staatsmannes, Ritters des Leopoldordens. Brustbild, nach unten
zu abgeschlossen durch die Drapierung des dunkel karminrot gefütterten Alanteis. In der Auf-
fassungsweise sowie in dem leuchtenden Kolorit verrät sich deutlich der Einfluß des Eng-
länders Lawrence. Im Hintergrunde links signiert: Josef Krafft. Wien 1826. Ölgm. Leinwand.