Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Ringe-Sammlung Tarnoczy: II. Teil; Auktion: Montag, den 8., Dienstag, den 9., Mittwoch, den 10. Februar 1909 — Wien, Nr. 162.1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35108#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
103 Ring, Gold, Schiene durchbrochen, oben zwei Rauten und zwei
Almandine, Kasten in Metall mit achteckigem Jaspis, graviertes
Wappen, Krebs mit Vogel im Schilde. 10* —
104 Ring, Gold, in der Schiene zwei Kristalle, oben
streitkolbenartiger Aufbau, mit fünf Spitzalman-
dinen besetzt. 18*—
105 Ring, Gold, Schiene durchbrochen, oben ein
Bukett in feiner Filigranarbeit in Gold, mit zwei
Rauten und einem Tafelbrillanten besetzt. 40*—
106 Ring, Gold, hach, graviert, oben indischer
Käfer. 8*— 104
107 Ring, Gold, Schiene graviert, mit herzförmiger Verzierung in
schwarzblauem Email. Aufsatz fehlt. 8* —
108 Ring, Gold, Schiene graviert, Chaton oben glatt und zum
Öffnen. 12*—
109 Ring, Gold, mit Körnerverzierung, oben ovaler Chaton zum
Öffnen. 8 —


110 Ring, Schiene Gold, ziseliert, Aufsatz Silber, einen liegenden
Hund darstellend, dicht mit Türkisen besetzt. 12—
111 Ring, Silber mit Gold, Schiene zwei gebügelte Genien, mit je
einer Raute verziert, oben ein viereckiger Chaton, eine Edel-
opalstufe. 15'—
112 Ring, Neugold, oben ein ovaler Chaton, unter Glas die Silhouette
eines Mannes auf Perlmutter. 6'—
113 Ring, Gold, Schiene graviert, oben halb-
runder Aufsatz mit fünf Almandinen besetzt,
dazwischen schwarz Email. 20'—
114 Ring, Gold, glatt, oben ein Onyx, graviert,
Wappen mit Emblemen des Ackerbaues im
Schilde. 15*—
115 Ring, Gold, mit Spuren von Email, oben
ein Achat in drei Lagen, daneben drei kleine
Opale. 10 —
116 Ring, Schiene in Neugold, graviert, oben zweieckiger Almandin
mit graviertem Kreuze, im Chanton ein achteckiger Jaspis mit
dem Auge Gottes und der Umschrift: „Deus Proyidebit". 4'—


113

13
 
Annotationen