Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Ringe-Sammlung Tarnoczy: II. Teil; Auktion: Montag, den 8., Dienstag, den 9., Mittwoch, den 10. Februar 1909 — Wien, Nr. 162.1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35108#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
325 Vier Ringe, Metall, mit verschiedenen mit Wappen gravierten
Steinen mit je zwei halben Perlen. 8'-—
326 Drei Ringe, Metall, Almandine mit graviertem Wappen. 2'—
327 Vier Ringe, Metall, verschiedener Fasson, Chalcedon mit
graviertem Wappen. 3 —
328 Vier Ringe verschiedener Fasson, in Metall, Jaspis, mit
graviertem Wappen. 3'—
329 Vier Ringe, Metall, mit Karneol, gravierte Wappen nnd mit
halben Perlen besetzt. 5.—
330 Drei Ringe, Metall, mit Jaspis, Topas und Amethyst, gravierte
Wappen. 2'50
331 Fünf Ringe, Metall, Achatsteine in zwei Lagen mit graviertem
Wappen. 3'—
332 Vier Ringe, Metall u. Silber, m. Achat, gravierte Wappen. 2 50
333 Fünf Ringe, Metall, vier Jaspise, einer Karneol, mit graviertem
Wappen. * 4*—
334 Fünf Ringe, Metall, mit verschiedenen gebrannten Steinen
und gravierten Wappen. 3 —
335 Fünf Ringe, Metall, Karneol, mit Wappen und Inschriften. 3*—
336 Fünf Ringe, Metall, Karneol mit graviertem Wappen. 3*—
337 Fünf Ringe, Metall, Karneol mit Wappen und Schrift. 3'—
338 Vier Ringe, Metall, Karneol, mit Wappen und Schrift. 2'50
339 Zwei Ringe, Metall, einer graviert, der andere mit emailliertem
Chaton, mit Schrift und Wappen. 2*—
340 Zwei Ringe, Metall, Karneol mit Wappen und Pierre de
Straß besetzt. 2*—
341 Ring, Silber, mit ziseliertem gräflichen Wappen. 1 50
342 Ring, Metall, Schiene und Chaton schwarz emailliert, mit
graviertem Wappen der ungarischen Familie 4'—
343 Ring, Schiene Gold, kettenartig, oben ein Aufsatz, Masche
Silber, mit Rubin und kleinen Brillanten besetzt. 18. Jahr-
hundert. 40' —
344 Ring, Gold, Schiene graviert, oben ein viereckiger Kasten mit
Spuren von Email, mit einem Kubin und Tafelstein besetzt.
17. Jahrhundert. 30'—

26
 
Annotationen