Ausrufspreis
iu Krouen
51. FNajolÜiavase (Apothekergefäß). Weiße Glasur nrit Blaunralerei. Gberitalienisch.
XVII. Iahrhuudert. 20'—
52. .MajoWateller, blau auf weiß. Zwei Ainoretten, darüber Wappeil nnt Einhorn.
XVII. Iahrhundert. Diam. 22 cm. 20'—
53. MajoMasctjüssel. Tiesblaue Bemalung, ini Fond ein Bogel. XVI. Iahrhundert. 20'^
54. Majolisraschale aus Mß. Groteskenmuster. XVI. Iahrhundert. Restauriert. 20'—
55. Aussatzteller auf ljoljem Fuß. Bemalt mit den Figuren eines jugendlichen ckchäserpaares.
Gberitalienisch. Btttte des XVIII. Zahrhunderts. Gekittet. 20'—
56. Majolilra-Talclleuehter. Süditalienisch. XVII. Iahrhundert. 20'—
57. Majoül'rascljale auf Fuß. Buntes Blumennluster. Norditalienisch. XVII. Iahrhuirdert. 20'—
58. MajolilratLller, gekerbter Aand, iill Fond eill Bogel. Norditalienisch. 15'—
59. Fauence-Blumeuclefaß. Auf einem Delphin, dessen Leib in zwei zusammenhängenden
Blumenschalen ausläust, reitet ein jDutto. Italienisch. XVIII. Zahrhundert. chöhe 20 cm,
Breite 26 cm. 60'—
60. Fayencescljtissel. Zm Fond Rundnredaillon nnt Tobias und dem Tngel. Am Rande blaue,
sortlausende Blattranke mit einzelnen Blüten. Nenedig. XVII. Iahrhundert. Diam.
38 cm. 40'—
61 bis 62. Btuei MMiceschüsseln. DDeiße Glasur, der Rand gitterartig durchbrochen, im
Foird ein IVappen. Norditalienisch. XVII. Iahrhundert. Diam. 28 cm. (vgl. Abbildung
auf Tafel II.) 60'—
63. Fanencescljüssel. Im ^ond Flußlandschaft mit chirt und Tchafherde arir Afer, am Rande
Blumenranken. Blaumalerei. Ztalienisch. XVIII. Zahrhundert. 20'—
64. Fapence-Halzfaß, rund, auf dem Deckel ein plastischer Apsel, bunte Blumenbemalung.
Gberitalienisch. XVIII. Zahrhundert. 15'—
65. ^apencescljüssel. Im Fond Blattstern, am Rande kleine Ttauden mit je vier roten Beeren.
Diam. 28 cm. 15'—
66. chapenceteller auf hohem Mß. Im Fond Iäger mit langer Flinte, einen chasen in der
Rechten tragend und von vier chunden begleitet. Tchweiz. XVII. Zahrhundert. Beschädigt.
Diam. 23 cm. (vgl. Abbildung auf Tafel II.) 20'
67. Fauenceteller. Der Rand reliefiert mit Blumenranken in den Farben blau, gelb Ulld grün.
Zm Fond Dorfkirche. Teltener Typus der ^chweizer ^sayence des XVII. Iahrhunderts.
Diam. 2 s cm. (vgl. Abbildung aus Tafel II.) 50'
68. DeFgleichen. Ähnliche Ausführung. 50'—
69. Fapenceterrine. 5chweiz. XVIII. Iahrhundert. 40'—
70. Fapenceschüssel, weiße Glasur, der Rand gitterartig durchbrochen, im Fond ein gekröntes
IVappen. Tüdtirol. XVII. Zahrhundert. Diam. 28 cm. 40 —
10
iu Krouen
51. FNajolÜiavase (Apothekergefäß). Weiße Glasur nrit Blaunralerei. Gberitalienisch.
XVII. Iahrhuudert. 20'—
52. .MajoWateller, blau auf weiß. Zwei Ainoretten, darüber Wappeil nnt Einhorn.
XVII. Iahrhundert. Diam. 22 cm. 20'—
53. MajoMasctjüssel. Tiesblaue Bemalung, ini Fond ein Bogel. XVI. Iahrhundert. 20'^
54. Majolisraschale aus Mß. Groteskenmuster. XVI. Iahrhundert. Restauriert. 20'—
55. Aussatzteller auf ljoljem Fuß. Bemalt mit den Figuren eines jugendlichen ckchäserpaares.
Gberitalienisch. Btttte des XVIII. Zahrhunderts. Gekittet. 20'—
56. Majolilra-Talclleuehter. Süditalienisch. XVII. Iahrhundert. 20'—
57. Majoül'rascljale auf Fuß. Buntes Blumennluster. Norditalienisch. XVII. Iahrhuirdert. 20'—
58. MajolilratLller, gekerbter Aand, iill Fond eill Bogel. Norditalienisch. 15'—
59. Fauence-Blumeuclefaß. Auf einem Delphin, dessen Leib in zwei zusammenhängenden
Blumenschalen ausläust, reitet ein jDutto. Italienisch. XVIII. Zahrhundert. chöhe 20 cm,
Breite 26 cm. 60'—
60. Fayencescljtissel. Zm Fond Rundnredaillon nnt Tobias und dem Tngel. Am Rande blaue,
sortlausende Blattranke mit einzelnen Blüten. Nenedig. XVII. Iahrhundert. Diam.
38 cm. 40'—
61 bis 62. Btuei MMiceschüsseln. DDeiße Glasur, der Rand gitterartig durchbrochen, im
Foird ein IVappen. Norditalienisch. XVII. Iahrhundert. Diam. 28 cm. (vgl. Abbildung
auf Tafel II.) 60'—
63. Fanencescljüssel. Im ^ond Flußlandschaft mit chirt und Tchafherde arir Afer, am Rande
Blumenranken. Blaumalerei. Ztalienisch. XVIII. Zahrhundert. 20'—
64. Fapence-Halzfaß, rund, auf dem Deckel ein plastischer Apsel, bunte Blumenbemalung.
Gberitalienisch. XVIII. Zahrhundert. 15'—
65. ^apencescljüssel. Im Fond Blattstern, am Rande kleine Ttauden mit je vier roten Beeren.
Diam. 28 cm. 15'—
66. chapenceteller auf hohem Mß. Im Fond Iäger mit langer Flinte, einen chasen in der
Rechten tragend und von vier chunden begleitet. Tchweiz. XVII. Zahrhundert. Beschädigt.
Diam. 23 cm. (vgl. Abbildung auf Tafel II.) 20'
67. Fauenceteller. Der Rand reliefiert mit Blumenranken in den Farben blau, gelb Ulld grün.
Zm Fond Dorfkirche. Teltener Typus der ^chweizer ^sayence des XVII. Iahrhunderts.
Diam. 2 s cm. (vgl. Abbildung aus Tafel II.) 50'
68. DeFgleichen. Ähnliche Ausführung. 50'—
69. Fapenceterrine. 5chweiz. XVIII. Iahrhundert. 40'—
70. Fapenceschüssel, weiße Glasur, der Rand gitterartig durchbrochen, im Fond ein gekröntes
IVappen. Tüdtirol. XVII. Zahrhundert. Diam. 28 cm. 40 —
10