Metadaten

Dorotheum <Wien [Hrsg.]
Antiquitäten: Keramik (italienische Majoliken, deutsche Hafnerarbeiten, Fayence, Steinzeug), Arbeiten in Metall (Plaketten), Miniaturen, Aquarelle, Textilien, Holzskulpturen etc. etc. aus dem Besitze eines Tiroler Sammlers ; nebst einer Anzahl von Objekten aus Wiener Privatbesitz ; Ausstellung vom 25. bis 27. Februar 1909 ; Auktion am 1. März und die folgenden Tage — Wien, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15754#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausrufspreis
in Kronen

415. GtzerNetd eineF vornehmen Tataren. Aus gelber

Seide mit bunter ^tickerei, ärnnellos, um Rande
mit breiter 5eidenborte, die ein buntes Aauten-
nnister zeigt, eingefaßt. Als Futter Aattune mit
frühen Druckmustern. XV. bis XVl. Iahr-
hundert. 150'—

416. Zamtstreifen. Roter Lanü mit Aufnäharbeit in

bunter Leide. Italienisch. XVI. Iahrhundert.

Länge ^00 em, Breite 20 cm. 160'—

417. Frauentäschchen auF grüner Setde mtt Mldcr-

stltfierci. Aus der Borderseite der steirische
s)anther unter einer nnt roter 5eide ausgestickten
Arone, aus der Rückseite das N)appen der
Dietrichstein. chöhe ohne Zugschnüre s8 cm.

(vgl. Abbildung.) 250'—

418. DeFgleichen. Auf der Borderseite der steirische

s)anther, aus der Aückseite das lVappen der
Breuner. chöhe »hne Zugschnüre cm. 150'—

Ratalog Nr.

419. Mwei Midenyuasten mit aus Draht

geflochtenen, in bunter )5eide über-
sponnenen Blüten. Italienisch. XVII.
bis XVIII. ))ahrhundert. Länge
19 cm. 40'-

420. Vecitchen aus blaßroter ^eide mit
bunter Atickerei. Das 2I7uster besteht
in süns aussteigenden Aanken niit
Blüten, Anospen und Blättern.
Lsolländisch. XVII. ^ahrhundert.

6(1 X 64 cm. 50'

421. Reinentuch mit blauer IVollstickerei.

Als wiederkehrendes Muster: Baum
mit zwei Linhornen. Deutsch. XVII.
^ahrhundert. 82 X 130 cm. 40'

422. Tischdecüe. Aoter ^amt nüt Ausnäh-

arbeit. ^talienisch. XVII. ^ahr-
hundert. 100 X 100 cm. 20'

33
 
Annotationen